Ende 2023 wurde die erste internationale Norm für die Zertifizierung treibhausgasneutraler Organisationen und Produkte veröffentlicht: die ISO 14068-1. In einem Factsheet beschreibt das Umweltbundesamt den Kontext und die Inhalte dieser Norm, stellt ihre Stärken und Schwächen dar und zieht einige Schlussfolgerungen für Unternehmen, Zertifizierer, Gerichte und politische Entscheidungsträger. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Internationaler Standard zur Klimaneutralität mit Schwächen
Klima | Energie
Technische Kohlenstoffsenken
Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen. Das UBA empfiehlt CCS nur am Ende langer Wertschöpfungsketten an thermischen Abfallbehandlungsanlagen für Restabfälle. weiterlesen
Klima | Energie
Kommunaler Klimaschutz
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen ambitionierte Klimaschutzaktivitäten auf allen Ebenen sinnvoll ineinandergreifen: Global, in Europa, auf Bundesebene, in den Bundesländern und auf kommuner Ebene mit den Unternehmen und der Zivilgesellschaft. weiterlesen
Klima | Energie
Szenarien zur Klimaschutz- und Energiepolitik der EU
Die Klimaschutz- und Energieszenarien der Europäischen Union (EU) sind Instrumente, um die Effektivität und Auswirkung von Klimaschutzmaßnahmen und Gesetzgebungen auf ihre Emissionsreduktionziele zu untersuchen. Szenarien können so mögliche Wege zur Transformation in der EU hin zu einem treibhausgasneutralen Kontinent bis 2050 aufzeigen und helfen dies zu strukturieren. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Anforderungen an „klimaneutrale Unternehmen“ nötig
Eine Untersuchung von 34 freiwilligen Unternehmensinitiativen und -netzwerken zeigt, dass einheitliche Anforderungen an die Verwendung der Begriffe „klima- und treibhausgasneutral“ notwendig sind. Strenge Mindestanforderungen könnten die Glaubwürdigkeit von Aussagen deutlich erhöhen und einen wirksamen Beitrag zu den internationalen Klimazielen sicherstellen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Kosten der energetischen Sanierung von Mietwohnungen fair teilen
Bis 2045 sollen Gebäude treibhausgasneutral sein, so das Bundesklimaschutzgesetz. Millionen Immobilien müssen energetisch saniert werden. Zahlt der Eigentümer oder kommen Mietende dafür auf? Wie sieht eine faire Kosten-Nutzen-Verteilung aus? Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Klima | Energie
Klimaschutzpotenziale in Kommunen
Das Ziel der Treibhausgasneutralität erfordert tiefgreifende Transformationen, auch auf der Ebene der Kommunen. Diese planen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen und setzen sie innerhalb ihrer Zuständigkeiten im Mehrebenensystem um. Dabei gibt ihnen die internationale, die nationale sowie die bundesländerspezifische Klimaschutzpolitik einen Rahmen für ihr Handeln. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Die passende Software fürs betriebliche Umweltmanagement finden
Klimaschutz, Umweltschutz und Energieeffizienz werden für Unternehmen und andere Organisationen immer wichtiger. Digitale Anwendungen und Software-Lösungen können bei der Umsetzung helfen. Die Richtigen zu finden, ist jedoch oft eine Herausforderung. Eine neue Datenbank des Umweltgutachterausschusses und des UBA schafft Transparenz über das Softwareangebot und kann bei der Auswahl unterstützen. weiterlesen