Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus und stellt die Tourismuswirtschaft vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich Optionen für neue Angebote. Touristische Destinationen können sich an steigende Durchschnittstemperaturen, zunehmende Trockenheit, häufigere Extremereignisse und eine abnehmende Schneesicherheit auf unterschiedliche Weise anpassen. weiterlesen
Klima | Energie
Anpassung an den Klimawandel im Tourismus
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltmonitoring auf King George Island
King George Island ist die größte der Südshetlandinseln und beherbert wegen der guten Erreichbarkeit von Südamerika aus mittlerweile 14 Forschungsstationen und Hütten von rund einem Dutzend Nationen. Bau und Betrieb dieser Stationen erfordern erhebliche logistische Aktivitäten, die die Umwelt belasten. Ein Umweltmonitoring soll helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Menschen in der Antarktis
Antarktika wurde erst im frühen 19. Jahrhundert entdeckt – vorher hatte nie ein Mensch den südlichsten Kontinent betreten. Auch heute gibt es abgesehen von wissenschaftlichen Stationen keine permanenten Siedlungen. Besucherinnen und Besucher der Antarktis arbeiten heute entweder in den zahlreichen Forschungsstationen oder verbringen ihren Urlaub auf einem Schiff. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Nicht-heimische Arten
Die Antarktische Halbinsel und Teile der Westantarktis sind für antarktische Verhältnisse klimatisch begünstigt. Hier finden deshalb vielfältige menschliche Aktivitäten zu Forschungs- aber auch Tourismuszwecken statt. Zusammen mit der messbaren Klimaerwärmung ist diese Region deshalb aber auch besonders durch die Einschleppung und Etablierung nicht-heimischer Arten gefährdet. weiterlesen