Suchen

Stadtplanung

News zum Thema Verkehr und Lärm

Gute Praxisbeispiele kompakter lärmarmer Quartiere

Ein junger Mann sitzt in der Stadt an einem Fluss unter einem Baum und schaut auf sein Tablet mit Kopfhörern im Ohr. Am Baum lehnt sein Fahrrad.

Wohnen, Arbeiten und Freizeit im selben Quartier – das garantiert kurze Wege und lebendige Stadtviertel. Wie sich Lärmkonflikte in nutzungsgemischten Stadtquartieren lösen oder von Anfang an vermeiden lassen, zeigt der Abschlussbericht eines UBA-Forschungsvorhabens anhand acht guter Praxisbeispiele. Der Bericht gibt Handlungsempfehlungen für Kommunen, Bund und Länder. weiterlesen

Boden | Fläche

Flächenrecycling und Innenentwicklung

Burbacher Hüttengelände/Saarterrassen, Flächenrecycling und Innenentwicklung

Der Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr soll bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar pro Tag reduziert werden. Um dies zu erreichen, soll die Innenentwicklung in städtischen Bereichen verstärkt und attraktiv gestaltet werden. Die Revitalisierung und Nutzung von Brachflächen (Flächenrecycling) ist dabei ein wesentliches Handlungsfeld. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Nachhaltige Mobilität fördert nachhaltige Entwicklung insgesamt

ein Mann und drei Kinder (alle mit Fahrradhelm) fahren in grüner Umgebung Fahrrad

Eine nachhaltige Verkehrspolitik kann wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung insgesamt beitragen. Denn der Verkehr beeinflusst Umwelt und Gesundheit von Menschen. Eine neue UBA-Broschüre zeigt, wie EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen des „Paneuropäischen Programms Verkehr, Gesundheit und Umwelt“ (THE PEP) die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen voranbringen können. weiterlesen

News zum Thema Verkehr und Lärm

Tag gegen Lärm: „Alles laut oder was?“

Ein Lkw fährt durch ein Wohngebiet, an der Straße steht ein Verkehrsschild "Tempo 30 Lärmschutz".

Straßenverkehr, Flugzeuge oder der eigene Nachbar – 80 Prozent der Deutschen fühlen sich durch Lärm, welcher Art auch immer, gestört. Wie schädlich ist Lärm für die Gesundheit, wo kommt er her und was kann man dagegen tun? Das ist Thema des jährlichen internationalen Tags gegen Lärm. Dieses Jahr findet er am 24. April statt und steht unter dem Motto „Alles laut oder was?“. weiterlesen

News zum Thema Lärm

Lärmaktionsplanung: UBA-Leitfaden hilft bei der Bürgerbeteiligung

Mikrofon in einem Ständer, im Hintergrund ein Saal mit Zuhörern

Kommunen müssen bei der Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie die Öffentlichkeit beteiligen. Ein neuer Leitfaden des UBA unterstützt bei der Planung und Umsetzung. Bürgerinnen und Bürger kennen die Lärmsituation vor Ort genau, mit ihrer Hilfe gelingen oft innovative und allgemein akzeptierte Lösungen. weiterlesen

News zum Thema Lärm

Ruhige Gebiete schützen: Tipps für die Lärmaktionsplanung

in einem Park spiegeln sich Bäume und eine Brücke in einem Teich, im Hintergrund Gebäude einer Großstadt

Orte, in denen Stadtbewohnerinnen und -bewohner Ruhe finden, wie etwa Grünanlagen, sind wichtiger Bestandteil der Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Bisher machen jedoch wenige Städte von der Ausweisung „ruhiger Gebiete“ Gebrauch. Eine neue UBA-Broschüre bietet Hilfestellung bei der Auswahl der Gebiete sowie der Vorgehensweise und erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

UBA-Broschüre zur nachhaltigen Straßenraumgestaltung

Ein mit Bäumen bepflanzter Platz in Schönbeck.

Die Gestaltung der Straßen und Plätze hat einen großen Einfluss auf die Umwelt- und Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Sie beeinflusst die Art der Nutzung, die Mobilität und die Vielfalt der Aktivitäten im Straßenraum. Die Broschüre „Straßen und Plätze neu denken“ stellt Praxisbeispiele dafür vor, wie Kommunen ihren öffentlichen Raum attraktiver gestalten können. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt