Veranstalter:Kommission Bodenschutz beim UBA in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der agrathaer GmbHDie Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsg… weiterlesen
Boden | Fläche
Boden in der Stadt der Zukunft
News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Klimaanpassung: Praxishilfe für Raumordnung und Bauleitplanung
Der Klimawandel sorgt für häufigere und stärkere Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Hitzewellen. Eine Praxishilfe hilft Planerinnen und Planern, die Anforderungen der Klimaanpassung in Planungsprozessen der Raum- und Siedlungsentwicklung zu verankern, sowohl mit formellen planerischen Instrumenten als auch mit informellen Konzepten. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
JenKAS – Jenaer Klimaanpassungs-Strategie
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Flüchtlinge schnell unterbringen – aber auch nachhaltig!
Die in Deutschland ankommenden Flüchtlinge müssen vor allem schnell ein Dach über den Kopf bekommen. „Schnellschüsse“ im Neubau können jedoch leicht zu unbefriedigenden Lösungen und Problemen in der Zukunft führen. Die Kommission nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) hat nun erste Vorschläge für sinnvolle Lösungsansätze vorgelegt. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
StadtKlimaWandel
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
KWU - KlimaWandel Unterweser - informieren, erkennen, handeln
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Future Cities - urban networks to face climate change
News zum Thema Gesundheit
Gemeinsam für mehr Umweltgerechtigkeit in der Stadt
In sozial benachteiligten Stadtquartieren sind Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme, wie Lärm, Luftverschmutzung und fehlende Grünanlagen, oft besonders hoch. Was Bund, Länder und Kommunen dagegen tun können, zeigen Ergebnisse eines vom Bundesumweltministerium und UBA geförderten Forschungsprojekts. weiterlesen