Am 1. Juli 2022 geht der zweijährige Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) turnusmäßig an Lettland. Unter deutschem Vorsitz konnten die Themen Biodiversität und Klima gestärkt, Lösungen für Munitionsaltlasten und Unterwasserlärm angegangen und Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Ostsee mit Nährstoffen, Schadstoffen und Abfällen vertieft werden. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Deutschland übergibt HELCOM-Vorsitz an Lettland
News zum Thema Wasser
Neuer 10-Jahresplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet
Ostseeanrainer und Europäische Union haben am 20.10.2021 auf der Ministerkonferenz der Helsinki-Kommission unter deutschem Vorsitz einen Aktionsplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet. 30 Prozent der Ostsee sollen unter Schutz gestellt und Belastungen durch Müll, Nähr- und Schadstoffe, Munitionsaltlasten und Lärm reduziert werden. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Klimawandel, Eutrophierung, Müll und Munition: Bedrohte Ostsee
Deutschland hat noch bis Mitte 2022 den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Klimawandel, Eutrophierung, Meeresmüll, Munition: Die Umwelt der Ostsee ist in schlechtem Zustand. Welche Herausforderungen es beim Meeresschutz gibt und wie HELCOM die Ostsee schützt, erfahren Sie im Video. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
MALEK – Marine Arten und Lebensraumtypen und ihre Empfindlichkeiten gegenüber menschlichen Eingriffen und dem Klimawandel
News zum Thema Abfall | Ressourcen, Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Nachhaltiger Umgang mit Klärschlamm in der Ostseeregion
Im März 2017 trat die „Recommendation on sewage sludge handling“ im Rahmen des Helsinki-Übereinkommens zum Schutz der Ostsee in Kraft. Sie stellt Grundsätze für den nachhaltigen Umgang mit Klärschlamm in der Ostseeregion auf. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Maritime Raumordnung in Russland schützt die Ostsee
Das Umweltbundesamt förderte und begleitete mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz drei Jahre lang das Beratungshilfeprojekt „Umweltverträgliche Raumnutzungskonzepte für den Ostseeküstenraum der Russischen Föderation“. Das Abschlusssymposium fand am 25.10.2016 im Rahmen des XV. All-Russian Forum "Strategic Planning in the Regions and Cities of Russia“ in St. Petersburg (Russland) statt. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr
Luftverschmutzung durch Seeschiffe senken: UBA lädt zu Konferenz
Seeschiffe sind vergleichsweise energieeffiziente Transportmittel. Doch sie stoßen nicht unerhebliche Mengen Luftschadstoffe aus. Wie sehr belasten sie die Luft auf See und an den Küsten? Und wie könnte die umweltfreundliche Schifffahrt der Zukunft aussehen? Dies möchte das UBA am 17. und 18. November 2016 in Berlin auf einer internationalen Konferenz mit Schwerpunkt Nord- und Ostsee beleuchten. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Ostsee
In die Küstengewässer der Ostsee über Luft oder Flüsse eingetragene Schadstoffe reichern sich in Meeresorganismen an. Die Maßnahmen, um diese Schadstofffrachten zu senken, führten bislang nur in einigen Fällen zur Abnahme der Belastung von Miesmuscheln, Aalmuttern und Silbermöweneiern mit organischen und anorganischen Schadstoffen. weiterlesen