Suchen

Ostsee

Das UBA

2023

Auf hellem Hintergrund sind zwei Windraeder, eine Solaranlage, zwei Personen, die Weltkugel, Pflanzenblaetter und Diagramme zur Illustration der Themenfelder des KI-Labs abgebildet.

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen um Klimaprotestformen. weiterlesen

Wasser

Gewässertyp des Jahres 2024 – Flaches Küstengewässer der Ostsee

Braunalge unter Wasser.

Das „Flache Küstengewässer der Ostsee“ ist Gewässertyp des Jahres 2024. Wichtige Lebensräume sind Seegraswiesen, dichte Algenbestände, Steinriffe und Muschelbänke. Eine Besonderheit ist der von West nach Ost abnehmende Salzgehalt. Obwohl sich der Zustand der Küstengewässer teilweise verbessert hat, ist ein guter Zustand noch nicht erreicht. Die Nutzungen und Belastungen sind weiter zu reduzieren. weiterlesen

Wasser

Schadstoffe

Zementfabrik

Die Verschmutzung mit Schadstoffen ist eines der größten Probleme der Meeresumwelt. Schadstoffe gelangen über eine Vielzahl von Wegen in die Meere. Sie reichern sich in Sediment und Organismen an und können dort jahrzehntelang verbleiben. Die Ökosysteme der Meere und ihre Meereslebewesen sind daher einer großen Zahl an Schadstoffen dauerhaft ausgesetzt. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Zustandsbericht veröffentlicht: Ostsee weiterhin stark belastet

Wellen der Ostsee schlagen an einen Steinstrand, der in grüne Hügel übergeht. Der Himmel ist über den Hügeln graublau aber über dem Meer hellblau mit weißen Wolken. Ein Regenbogen beginnt über dem Meer.

Am 31.Oktober 2023 wurde ein neuer Zustandsbericht des Helsinki-Übereinkommens zum Schutz der Ostsee (HELCOM) der Öffentlichkeit präsentiert. Es ist die umfassendste Bewertung des ökologischen Zustands der Ostsee, die jemals erfolgt ist. Trotz der Schutzbemühungen ist das empfindliche Ökosystem Ostsee fast flächendeckend in keinem guten Zustand. Grund dafür sind menschliche Aktivitäten. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Interreg-Projekt NonHazCity 3

Logo NonHazCity3

Für Umwelt und Gesundheit gefährliche Stoffe im Bauwesen verringern und nachhaltiges Bauen im Bestand unterstützen – das sind die Ziele von NonHazCity 3, einem europäischen Projekt im Ostseeraum-Interreg-Programm der EU.  Im Projektteam sind 21 Partner aus allen acht EU-Ländern rund um die Ostsee beteiligt, darunter Städte, Forschungsinstitute, NGOs, Architekturbüros und das Umweltbundesamt (UBA). weiterlesen

News zum Thema Wasser

Lösungsansätze für Ostseeschutz im Klimawandel

Ostseestrand

Regionale Auswirkungen des Klimawandels und der Austausch für zukünftige Entwicklungen von Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen im Ostseeraum stehen im Fokus der „Baltic ⁠Stakeholder⁠ Conference 2022“ (BSC2022) am 26. und 27. September 2022. weiterlesen

Wie geht es der Umwelt?

Ostsee

Der größte Teil der Nähr- und Schadstofffrachten wird über die größeren Zuflüsse in die Ostsee eingetragen. Sie stammen aus punktuellen und diffusen Einleitungen aus dem ganzen Ostsee-Einzugsgebiet. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer

Ein Diagramm bildet die Verteilung des ökologischen Zustands/ ökologischen Potenzials der Übergangs- und Küstengewässer jeweils für Nord- und Ostsee für die Jahre 2010, 2015 und 2021 ab. Das Ziel für das Jahr 2027 wird dargestellt (100 % gut oder sehr gut).

Kein einziges Gebiet (Wasserkörper) der Übergangs- und Küstengewässer in Nord- und Ostsee war 2021 in gutem oder sehr gutem Zustand.Laut europäischer Wasserrahmenrichtlinie sollten bis zum Jahr 2015 mit Fristverlängerung bis 2027 alle Gewässer mindestens in einem guten ökologischen Zustand sein.Es gilt nun die Zeit bis spätestens 2027 zu nutzen, um die anspruchsvollen Ziele zu erreichen.Dazu sind… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt