BACC – BALTEX Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin

Hintergrund und Ziele

Das BACC-Projekt (BALTEX Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin) ist Teil des internationalen Ostseeforschungsprogramms BALTEX und wird von dem am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) angesiedelten BALTEX-Sekretariat koordiniert. BACC führt eine fortlaufenden Bestandsaufnahme des aktuellen und zukünftigen Klimawandels im Ostseeraum durch, die auch die Konsequenzen für die marinen und terrestrischen Ökosysteme sowie den Menschen berücksichtigt. Bei dieser von über 80 Wissenschaftlern aus 13 Ländern angefertigten Bestandsaufnahme handelt es sich um ein regionales "Assessment" nach dem Muster der ⁠IPCC⁠-Reports, wodurch lokale Entscheidungsträger und ⁠Stakeholder⁠ beraten und bei ihren Entscheidungen unterstützt werden sollen. Dazu werden in einem Klimabericht die bisher beobachtete Klimaveränderungen dokumentiert, Szenarien zukünftiger Änderungen beschrieben und Auswirkungen auf die Umwelt im Ostseeraum abgeschätzt.

Laufzeit

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Naturräumliche Zuordnung
  • Küste

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Für den Ostseeraum werden Ergebnisse regionaler und globaler Klimamodelle herangezogen. Zusammenarbeit erfolgt mit dem "Coupled Model Intercomparison Project" CMIP .

Ergebnisse:

  • Erhöhung der Lufttemperaturen im Ostseeraum um bis zu fünf Grad bis zum Jahr 2100;
  • drastisch reduzierte Eisbedeckung der Ostsee bis zu -85%;
  • regional unterschiedliche, insgesamt jedoch stärkere Niederschläge;
  • im Winter insgesamt feuchter;
  • im Norden des Ostseeraums ganzjährig deutlich mehr Niederschlag (+25 bis +75%);
  • der Süden insbesondere im Sommer deutlich trockener (bis zu -45%);
  • globaler Anstieg des Meeresspiegels schlägt in der südlichen Ostsee durch, wird jedoch im Norden durch die postglaziale Landhebung kompensiert.
Parameter (Klimasignale)
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Höhere mittlere Temperaturen
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
Weitere Parameter 

für die Erstellung von Klimaszenarien werden meteorologische, ozeanographische, hydrologische und cryosphärische Variablen verwendet

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Ergebnisse zu ⁠Klimafolgen⁠ sind:

  • Erwärmung des Meerwassers und Abnahme des Salzgehalts betrifft das gesamte ⁠Ökosystem⁠ der Ostsee;
  • veränderte Wachstumsraten in verschiedenen Organismengruppen könnten zu einer Reihe von schwer vorherzusagenden komplexen Wechselwirkungen führen (auch für kommerziell genutzte Fischarten wie der Dorsch);
  • reduzierte Eisbedeckung der Ostsee wird zwar neue Möglichkeiten für die Schifffahrt bieten, aber auch nachteilige Einflüsse auf Tierpopulationen wie etwa die Ostsee-Ringelrobbe haben;
  • an Land wird die Vegetation wahrscheinlich begünstigt; zudem wird der Frühling früher einsetzen.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Zeithorizont
  • 2071–2100 (ferne Zukunft)

Schritt 5: Monitoring und Evaluation

Ansatz, Ziel und Ergebnisse von Monitoring und/oder Evaluation 

Das Vorhaben beobachtet kontinuierlich die Veränderungen und Folgen des Klimawandels im Ostseeraum: aktuell läuft BACC II (2009 bis 2014).

Wer war oder ist beteiligt?

Projektleitung 

BALTEX-Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)

Beteiligte/Partner 

Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Materialforschung und Küstenforschung (HZG); Swedish Meteorological and Hydrological Institute; Göteborg University; Finnish Meteorological Institute; Lund University; Russian State Hydrological Institute; University of Turku;

Ansprechpartner

BALTEX-Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Germany

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Handlungsfeldübergreifend