Suchen

Ist der Konsum in Deutschland in den vergangenen Jahren nachhaltiger geworden?

Hier gibt es unterschiedliche Antworten, je nachdem, welches Bedürfnisfeld und welchen ⁠Indikator⁠ man betrachtet. Für das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) gibt es seit 2024 ein Indikatorenset , das eine Auswahl wichtiger Kennzahlen für die Bereiche Wohnen, Mobilität, Ernährung, Bekleidung, Freizeit/Tourismus sowie übergreifende Aspekte beinhaltet.

Als eine Art Leitindikator kann der durch den Konsum verursachte CO2-Ausstoß gelten. Dieser Indikator zeigt die direkten CO2-Emissionen, die beispielsweise beim Heizen oder beim Autofahren entstehen, und auch die indirekten Emissionen, die während der Produktion von Konsumgütern entstehen. Die CO2-Emissionen sind über die Jahre, für die Daten zur Verfügung stehen (derzeit 2010-2017), nur sehr geringfügig gesunken und stagnieren eher auf hohem Niveau.

Ein Beispiel für einen Indikator, der sich positiv in Richtung mehr ⁠Nachhaltigkeit⁠ entwickelt, ist der durchschnittliche Fleischkonsum pro Person . Dieser geht seit einigen Jahren ausgehend von einem sehr hohen Niveau, das sowohl umwelt- als auch gesundheitsschädlich ist, kontinuierlich zurück.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Nachhaltiger Konsum

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt