Um die Aufklärungsarbeit zu Umweltaspekten von Arzneimitteln zu unterstützen, hat das Umweltbundesamt eine Reihe von z. T. mehrsprachigen Informationsmaterialien entwickelt. Dazu zählen Faltblätter, Poster, Postkarten und ein Geburtstagskalender, aber auch freie Texte und Bilder, die in den eigenen Medienkanälen verwendet werden können. weiterlesen
Medikamente
News zum Thema Chemikalien
Entsorgung von Arzneimitteln verbessern
Die Belastung der Umwelt durch Arzneistoffe ist ein wachsendes Problem. Eine umweltgerechte Entsorgung hilft deren Eintrag in die Umwelt zu verringern. Das neue Internetportal “Humanarzneimittel und Umwelt” bietet Informationen und Empfehlungen für pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal sowie Verbrauchende, aber auch Lehrmaterialien für die medizinische/pharmazeutische Fortbildung. weiterlesen
Gesundheit
Eintrag, Vorkommen, Wirkungen von Arzneistoffen in der Umwelt
Rückstände von Humanarzneimitteln gelangen hauptsächlich über das Abwasser in die Umwelt. Arzneistoffe sind biologisch hochaktiv und können insbesondere in Gewässern schädlich auf Lebewesen wirken. weiterlesen
Chemikalien
Lagerung und Entsorgung von Tierarzneimitteln
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendeten Arzneimitteln oder von Abfallmaterialien finden sich in den Produktionformationen von Tierarzneimitteln. weiterlesen
Gesundheit
Konzepte und Minderungsstrategien
Zum längerfristigen Schutz der Ökosysteme wie Gewässer und Böden, und auch aus Gründen des vorsorgenden Gesundheitsschutzes, müssen Arzneistoffeinträge entlang des gesamten Lebenswegs von Arzneimitteln nachhaltig verringert werden. weiterlesen
Gesundheit
Umweltaspekte bei der Zulassung von Humanarzneimitteln
Die Prüfung der Umweltwirkung von Human- und Tierarzneimitteln ist seit Jahren fester Bestandteil des Zulassungsverfahrens. Sie ist in Deutschland seit 1998 gesetzlich vorgeschrieben. Zuständig für die Umweltrisikobewertung ist das Umweltbundesamt. weiterlesen
Gesundheit
Umweltwirkungen von Arzneistoffen
Obwohl nach heutigem Kenntnisstand Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit nicht bekannt sind, sollte im Sinne des Vorsorgeprinzips gehandelt und der Eintrag von Arzneimittelrückständen in die Umwelt reduziert werden, zumal es bis heute keine Erkenntnisse darüber gibt, welche Effekte eine chronische Aufnahme auch von niedrigen Konzentrationen auf Mensch und Umwelt haben. weiterlesen
Gesundheit
Eintrag und Vorkommen von Humanarzneistoffen in der Umwelt
Rückstände von Arzneimitteln belasten weltweit Gewässer und Böden. Sie werden auch im Grundwasser nachgewiesen und manchmal sogar im Trinkwasser. Humanarzneistoffe gelangen hauptsächlich über die menschlichen Ausscheidungen ins Abwasser und dann über die Kläranlagen in die Gewässer. Wegen des steigenden Arzneimittelverbrauchs ist mit einer Erhöhung der Umweltbelastungen zu rechnen. weiterlesen