Ausstellung im UBA Dessau-Roßlau zeigt Preisträger und Nominierte des Bundespreis Ecodesign 2013 weiterlesen
Das UBA
„Grün färben reicht nicht“
Das UBA
Raum der grünen Vielfalt
Eine künstlerische Garteninstallation von Teresa Beck weiterlesen
Das UBA
Grüner Klee und Dynamit
Ausstellung: Der Stickstoff und das Leben weiterlesen
Das UBA
Ihrer Zeit voraus
Visionäre Frauen im Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz 1899 bis heute weiterlesen
Klima | Energie
Arktische Spirale
30.01. bis 02.03.2014Die Arktis ist eine der wenigen noch intakten Naturregionen der Erde. Hier finden sich wilde, ursprüngliche Landschaften, die durch ihre Klarheit, Stille und Weite bestechen. Doch die rasante technologische Entwicklung des Menschen hat Folgen für die Arktis. Allen Anzeichen zufolge erwärmt sie sich deutlich schneller als der Rest des Planeten. Bis Ende des Jahrhunderts könnte… weiterlesen
Das UBA
Das Erdschollen-Archiv
14.11. bis 18.12.2013Klimawandel, Urbanisierungsprozesse in den Entwicklungsländern und anderswo, der Hunger nach Rohstoffen und Energie sowie der Verbrauch an natürlichen Ressourcen wirken sich entscheidend auf das Landschaftsbild aus. Betty Beier, bildende Künstlerin und Bildhauerin, setzt verschwindenden Landschaften ein Zeichen der Erinnerung. Für ihre Studie „Das Erdschollen-Archiv“ begleitet… weiterlesen
Das UBA
Der Weg eines T-Shirts rund um den Globus
Das UBA und das Anhaltische Theater Dessau veranstalten im Rahmen der Dessauer Kulturwoche erstmals ein gemeinsames Projekt, das den Themenkomplex „Nachhaltigkeit und Globalisierung″ mit den Mitteln der Bühne reflektiert. Unter dem Titel „(Un)-Gerechtigkeiten – Ein inszenierter Weltmarkt″ werden Mitarbeitende des UBA am 4. September um 15 Uhr im Forum ihres Dessauer Amtssitzes eine szenische Insta… weiterlesen
Das UBA
Das Utopische Institut
Wie werden wir in Zukunft leben? Und wie sieht die Stadt von morgen aus? Die Frage, wie sich Gesellschaft versteht, hat eine große Wirkung auf die Form, die Entwicklung und das Zusammenleben in den Städten. „Das Utopische Institut“ von Christoph Ziegler eignet sich den Stadtraum an als Ort für sozialen Austausch und künstlerische Interaktion. Sein nomadisches Installationsprojekt bietet einen Zwis… weiterlesen