Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in Deutschland spürbar – und sie werden sich in Zukunft weiter verstärken. Damit verbunden sind erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und den Wohlstand der Menschen in Deutschland. Die rechtzeitige und vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird daher immer wichtiger. weiterlesen
Klima | Energie
Anpassung auf Bundesebene
Klima | Energie
Coaching für blaugrüne Stadtentwicklung in Kommunen
Das neue Forschungsprojekt "Blue Green City Coaching (BGCC)" unterstützt kommunale Entscheider*innen, Potenziale und Grenzen von naturbasierten Lösungen (NbS) für die Klimaanpassung zu ermitteln. Im Fokus stehen dabei die Bewertung der NbS bei Klimafolgen wie Hitze und Dürre sowie der Einfluss von NbS auf die urbane Klimaresilienz kleinerer Großstädte und deren Umland. weiterlesen
Klima | Energie
Dialog KlimaAnpassung
Am 11.12.2024 hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die neue Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 beschlossen. Im Vorfeld haben Bürger*innen und die Fachwelt im „Dialog KlimaAnpassung“ Empfehlungen an die Bundesregierung entwickelt. Das UBA hat den Beteiligungsprozess unterstützt. weiterlesen
Klima | Energie
1.1 Warum sollte sich Ihre Kommune an die Folgen des Klimawandels anpassen?
Unser Klima verändert sich spürbar, und es wird sich weiter ändern – trotz weitreichender Bemühungen zum Klimaschutz. Ursache hierfür sind die Treibhausgase, die bislang ausgestoßen wurden. Um mit den Veränderungen umzugehen, müssen sich Kommunen in Deutschland bereits heute auf die möglichen Folgen des Klimawandels vorbereiten: Sie müssen sich an den Klimawandel anpassen. weiterlesen
Klima | Energie
4.1 Wie erstellen Sie eine Klimaanpassungsstrategie?
Eine Anpassungsstrategie bildet den Rahmen für einen erfolgreichen Anpassungsprozess. Die Bestandteile dieser Strategie sind abhängig vom Kontext und von der Zielsetzung. Übergeordnete strategische Ziele, eine Übersicht über die wichtigsten Betroffenheiten sowie Beschreibungen und Bewertungen einzuleitender Maßnahmen sind die zentralen Bausteine einer Anpassungsstrategie. weiterlesen
Klima | Energie
4.2 Wie erstellen Sie eine integrierte Klimastrategie?
In den vorangegangenen Modulen konnten Sie sehen, dass es zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung sowohl Synergien als auch Konflikte geben kann. Es kann deshalb sinnvoll sein, diese beiden Ansätze zu einer integrierten Klimastrategie zusammenzuführen. weiterlesen
Klima | Energie
2.2 Wie können Sie die relevanten Klimawirkungen festlegen/erkennen?
Um die für Ihre Kommune relevanten Klimawirkungen zu ermitteln, sollten Sie eine pragmatische Herangehensweise wählen. Zentrale Schritte eines Screenings sind dabei die Erstellung einer Matrix, in der Sie eine grobe Einschätzung möglicher Klimarisiken für die von Ihnen identifizierten Klimawirkungen vornehmen, und die Erstellung von Klimawirkungsketten. weiterlesen
Klima | Energie
1.4 Welche Fachkenntnisse, Informations- und Datenquellen sind notwendig?
Zur Vorbereitung des Vorgehens ist eine erste Übersicht der vorhandenen Fachkenntnisse, Wissensstände, Informations- und Datenquellen zu aktuellen oder zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels erforderlich und damit eine wichtige Grundlage für die Bearbeitung der folgenden Schritte im Anpassungsprozess. weiterlesen