Suchen

Klimaschutz

News zum Thema Klima | Energie

EU veröffentlicht Langfrist-Klimaschutzstrategie

Solarpark, Windräder, Energiefreileitung und Sonnenblumenfeld

Im Rahmen des Übereinkommens von Paris (ÜvP) sollen die Vertragsparteien bis 2020 eine Langfrist-Klimaschutzstrategie vorlegen, mit der sie darlegen, auf welche Weise sie die Umsetzung des ÜvP unterstützen werden. Jetzt hat die EU-Kommission eine Kommunikation veröffentlicht, mit der sie die Optionen für eine langfristige EU-Klimaschutz-Politik darstellt und analysiert. weiterlesen

Klima | Energie

Zehn Länderstudien zu einer ambitionierteren Klimapolitik

Zusammengerechnet reichen die Treibhausgasminderungsbeiträge der Staaten unter der Klimarahmenkonvention nicht aus, um die Erderwärmung langfristig unterhalb der 1,5°C- oder 2°C-Obergrenze zu halten. Deshalb sind alle Länder angehalten, ihre Minderungsziele zu verschärfen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen hierfür ließ das UBA für zehn Schwerpunktländer analysieren. weiterlesen

Wasser

Aktion für Umweltschutz in der Arktis

Eisschollen in der Arktis.

Die Arktis ist durch die fortschreitende Klimaänderung und zunehmende menschliche Nutzungsansprüche einem starken Wandel unterworfen. Auch Deutschland trägt zu den Veränderungen rund um den Nordpol bei. Mit dieser Aktion für die Arktis wollen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir in Deutschland oder von Deutschland aus den Umweltzustand der arktischen Region auch positiv beeinflussen können. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

UBA-Eckpunkte für neue EU-Langfrist-Klimaschutzstrategie

Solarpark, Windräder, Energiefreileitung und Sonnenblumenfeld

Im Rahmen des Übereinkommens von Paris sollen die Vertragsparteien bis 2020 eine Langfrist-Klimaschutzstrategie vorlegen, mit der sie darlegen, auf welche Weise sie die Erreichung des Paris-Abkommens unterstützen werden. Auch die Europäische Union wird eine neue Langfrist-Klimaschutzstrategie erstellen. Das UBA hat dazu eine Stellungnahme im EU-weiten Konsultationsprozess abgegeben. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme

ein Bauarbeiter auf einem Gerüst bringt Dämmplatten aus Polystyrol an einer Hausfassade an

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei, vor allem bei Altbauten. Damit sind sie ein wichtiges Klimaschutz-Instrument. Das UBA hat im Jahr 2010 Kriterien entwickelt, um aus Umweltschutzsicht besonders vorteilhafte WDVS mit dem Blauen Engel auszeichnen zu können. Neue Forschungsprojekte unterstützen die zeitgemäße Weiterentwicklung der Kriterien. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

35 Empfehlungen für mehr Klimaschutz mit Schienenverkehr

zwei rote Güter-Waggons auf der Schiene vor blauem Himmel und grüner Landschaft

Die Allianz pro Schiene hat in dem vom Umweltbundesamt geförderten Verbändeprojekt „Dialog: Mehr Klimaschutz mit Schienenverkehr“ wichtige Akteure zu einem praxisorientierten Dialog zusammengeführt. Zum Abschluss des Projekts ist nun eine Broschüre erschienen, die die wichtigsten Empfehlungen zusammenfasst. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt