Vor allem der Energiesektor mit stationären und mobilen Quellen emittiert in Deutschland Treibhausgase, besonders Kohlendioxid. Relevant sind aber auch die Emissionen der Industrieprozesse und der Landwirtschaft, letztere insbesondere durch die Freisetzung von Methan und Lachgas. weiterlesen
Klima | Energie
Emissionsquellen
Klima | Energie
Kohlenwasserstoffe (R-170, R-290, R-600a, R-1150, R-1270)
Kohlenwasserstoffe kommen als Kältemittel in vielen verschiedenen Gebieten zum Einsatz. Man findet sie zum Beispiel in Tiefkühlmöbeln, Wärmepumpen, Entfeuchtern, Raumklimageräten, Industriekälteanlagen, Kühlhäusern und auch in größeren Anlagen im Lebensmitteleinzelhandel. weiterlesen
Klima | Energie
Kohlenstoffdioxid (R-744)
Kohlendioxid (R-744) ist ein nicht brennbares, geruchloses, nicht ätzendes und nicht wassergefährdendes, chemisch stabiles Gas. Es trägt die chemische Bezeichnung CO2. Kohlendioxid hat ein niedriges Treibhauspotenzial und schädigt die Ozonschicht nicht. Es ist chemisch sehr reaktionsträge und deshalb mit allen gängigen Werkstoffen verträglich.In geringer Konzentration ist CO2 für den Menschen nich… weiterlesen
Klima | Energie
Ammoniak-Dimethylether (R-723)
Ammoniak-Dimethylether (R-723) ist ein Kältemittel, das zu 60 Prozent aus Ammoniak (NH3, R-717) und zu 40 Prozent aus Dimethylether (DME, RE-170) besteht. Dimethylether ist ein in der chemischen Industrie weit verbreitetes Lösungsmittel, das auch als Treibgas in vielen Sprays eingesetzt wird. Es ist ein farbloses, unter Druck flüssiges Gasgemisch mit stechendem Geruch, dessen Besonderheit sei… weiterlesen
Klima | Energie
Ammoniak (R-717)
Ammoniak wird als Kältemittel auch unter der Bezeichnung R-717 geführt. Es ist ein farbloses Gas. Wer schon einmal mit Ammoniak zu tun hatte, erinnert sich zumeist an den besonders prägnanten und stechenden Geruch. Als Kältemittel verfügt es über eine lange Tradition. Schon seit gut 150 Jahren kommt es in Kühlhäusern, Brauereien und Schlachthöfen zum Einsatz. Und seit gut 120 Jahren wird es zusätz… weiterlesen
Klima | Energie
Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland
Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Earth Hour: Licht aus für den Klimaschutz
Am Samstag, den 27. März, um 20:30 Uhr werden auch an vielen UBA-Gebäuden für eine Stunde die Lichter ausgehen. Die „Earth Hour“ setzt weltweit ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Die Aktion wurde 2007 von der internationalen Naturschutzorganisation WWF ins Leben gerufen. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Videovorlesungsreihe zu Klimawandel und Gesundheit
Welchen Einfluss haben Klimawandel und Umweltzerstörung auf die Gesundheit? Und was können in Gesundheitsberufen Tätige für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels tun? Dies und mehr erläutern Expertinnen und Experten in 15 Videovorlesungen, die teilweise zum Nachhören und Nachlesen online stehen. Die Vorlesungsreihe wurde vom UBA über die Verbändeförderung unterstützt. weiterlesen