Wir brauchen den Umstieg auf erneuerbare Energien, um das Klima zu schützen und von den fossilen Energien wie Kohle wegzukommen. Gleichzeitig werden für Windenergie und Photovoltaik genauso wie für E-Autobatterien & Co. Rohstoffe benötigt. Doch Deutschland kann gleichzeitig treibhausgasneutral und ressourcenschonend werden – wenn beides gemeinsam gedacht wird. Das zeigt eine neue UBA-Studie. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Abfall | Ressourcen
Klima- und Ressourcenschutz: Beides ist möglich
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Leitfaden für klimafreundliche Investitionen
Geldanlagen, die gezielt in die Bereiche Energie, Transport und Gebäude investieren, können helfen, die Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen. Nach welchen Kriterien öffentliche Finanzinstitutionen, wie Entwicklungsbanken, dabei vorgehen sollten, und welche Projekte nicht mehr finanziert werden sollten, zeigt eine neue UBA-Studie. weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft
Wie Boden vor Hochwasser schützt
Wenn es regnet, versickert das Wasser – wenn es auf guten Boden fällt. Ist der Boden aber versiegelt oder verdichtet, wie es in der Stadt und in der heutigen Landwirtschaft oft der Fall ist, kann es zu Hochwasser und Überschwemmungen kommen. Was dagegen zu tun ist, zeigt das aktuelle Positionspapier „Böden als Wasserspeicher“. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Klimakonferenz in Marrakesch: Umsetzung des Abkommens von Paris
Das Klimaabkommen von Paris ist in Kraft getreten. Nun geht es um dessen praktische Umsetzung. Salaheddine Mezouar, der marokkanische Vorsitzende der diesjährigen Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen, hat diese daher bei seiner Eröffnungsrede unter die Überschrift „The COP of Action“ gestellt. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimaschutz: Wie die Emissionen schon vor 2020 sinken können
Die Staatengemeinschaft hat beschlossen, die Erderwärmung auf weit unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die von den Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention eingereichten Minderungsbeiträge reichen dafür jedoch nicht aus. Eine UBA-Studie zeigt, wie die Lücke schon vor 2020 verkleinert werden kann – etwa durch sparsamere Elektrogeräte und den Ausbau der erneuerbaren Energien. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
GenderNETCLIM - Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Natürliche Kältemittel für klimaschonende Rechenzentren
Eine neue UBA-Studie zeigt: Die Treibhausgasemissionen aus mittleren und großen Rechenzentren könnten insgesamt um bis zu 80 Prozent reduziert werden, wenn natürliche Kältemittel wie Propan, Ammoniak oder Wasser zum Einsatz kämen. Damit auch Gebäude mit Serverräumen und Rechenzentren die langfristigen Klimaziele Deutschlands erreichen, sind natürliche Kältemittel demnach unverzichtbar. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Konzepte und Maßnahmen zum Schutz der Arktis
Ebenso wie die Ursachen der Schädigung der arktischen Umwelt lokaler und globaler Natur sind, müssen sowohl vor Ort als auch weltweit Maßnahmen zum Schutz der Arktis gefunden und umgesetzt werden. Dies liegt nicht nur in den Händen einiger weniger - jeder Mensch kann etwas zum Erhalt des einzigartigen Ökosystems im hohen Norden beitragen. weiterlesen









