Fliegen sind typische Kulturfolger. Ihre Maden entwickeln sich unter anderem in faulender organischer Substanz und Kot. In der Natur übernehmen sie wichtige Aufgaben beim Abbau organischer Substanz. Sie sind aber auch relevante Hygieneschädlinge in Haushalten, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und der Tierhaltung. weiterlesen
Gesundheitsschädling
Chemikalien
Vorratsschädlingen keine Chance geben
Von Ameisen, Brotkäfern bis zur Lebensmittelmotte, es gibt zahlreiche Insekten, die sich als Vorratsschädlinge in Haus und Wohnung breitmachen können. Aber auch Nagetiere wie Mäuse oder Ratten können zu einem Problem werden. Verunreinigte oder befallene Vorräte werden ungenießbar und verursachen schlimmstenfalls Gesundheitsgefahren. weiterlesen
Chemikalien
Schildzecken
Schildzecken benötigen für ihre Entwicklung mindestens eine Blutmahlzeit, die sie an Tieren aber auch am Menschen aufnehmen können. Sie sind Überträger für einige bedeutende Krankheiten, zum Beispiel für Borreliose oder FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). weiterlesen
Chemikalien
Insektizide
In jedem Haushalt können Schädlinge vorkommen. Sie können Materialien oder Vorräte zerstören, ein hygienisches Problem darstellen oder einfach nur lästig sein. Schnell stellt sich die Frage, ob man das Problem selbst in den Griff bekommen kann oder ob professionelle Hilfe nötig ist. Oft helfen einfache Maßnahmen und giftfreie Mittel. weiterlesen
Chemikalien
Prüflabor Gesundheitsschädlinge
Zahlreiche Tiere können Krankheitserreger übertragen und so die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen oder gar gefährden. Zu diesen Gesundheitsschädlingen zählen manche Insekten, Milben und Zecken, aber auch Wirbeltiere wie Ratten oder Mäuse. weiterlesen
Chemikalien
Infektionsschutz: Informationen zu den rechtlichen Grundlagen
Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) regelt die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. weiterlesen
Chemikalien
Infektionsschutz
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) regelt die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. Im Anerkennungsverfahren gemäß Paragraph 18 Absatz 4 IfSG wird festgelegt, welche Mittel und Verfahren bei behördlich nach Paragraph 17 IfSG angeordneten Bekämpfungsmaßnahmen gegen Gesundheitsschädlinge, Krätzmilben und Kopfläuse eingesetzt werden dürfen. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Asiatische Tigermücke: Ansiedlung in Süddeutschland verhindern
Gesundheitsämter, Landkreise und Kommunen in Süddeutschland sollten ein Auge auf die Verbreitung der Asiatischen Tigermücke haben. Denn die mittlerweile bereits in Italien fast flächendeckend verbreitete Mückenart kann gefährliche Krankheitserreger übertragen. weiterlesen









