Suchen

Batteriegesetz

Abfall | Ressourcen

Berichtspflichten gemäß Batterierecht

Diese Seite wird derzeit überarbeitet. Nähere Hinweise zur Ausgestaltung der Mitteilungspflichten für das Berichtsjahr 2026 werden an dieser Stelle folgen. Genehmigungen von Rücknahmesystemen nach § 7 des Batteriegesetzes (BattG) gelten längstens bis zum Ablauf des 31. Dezember 2025 als Zulassung von Organisationen für Herstellerverantwortung nach § 8 des Batterierecht-Durchführungsgesetzes (BattD… weiterlesen

Verkehr

Batterien und Altbatterien

Batterien verschiedener Größe und Farbe

Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Sie ermöglichen es, viele Geräte mobil und unabhängig vom Stromnetz zu nutzen. Die Bedeutung für den Umwelt- und Ressourcenschutz liegt in ihrem Inhalt: Batterien und Akkus enthalten Wertstoffe, können aber auch gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe beinhalten. Daher gehören sie keinesfalls in den Hausmüll. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Was ändert sich durch die Novellierung des Batteriegesetzes?

Alte Batterien

Am 1. Januar 2021 tritt das novellierte Batteriegesetz (BattG) in Kraft. Die Änderungen haben insbesondere Auswirkungen auf die Batteriehersteller und die Rücknahmesysteme von Geräte-Altbatterien. Dann wechselt auch das BattG-Melderegister vom Umweltbundesamt (UBA) zur stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear). Batteriehersteller haben ein Jahr Zeit, um sich neu zu registrieren. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Erfassung und Transport von Abfällen

Drei große Müllcontainer für Altpapier und Restmüll

Beim Sammeln und Transportieren von Abfällen wird je nach Abfallart zwischen der systemlosen und der systematischen Erfassung unterschieden. Systemlos ist zum Beispiel die Bündelsammlung von Altpapier. Dem stehen die unterschiedlichen Behältersysteme gegenüber. Während der Restmüll in der grauen Tonne erfasst wird, gibt es für eine Reihe von Abfällen getrennte Erfassungssysteme. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Rechtliche Regelungen

Rechtliche Regelungen

Schadstoffe in Produkten werden in verschiedensten Rechtstexten reguliert. Dabei handelt es sich zum einen um Regelungen, die am Stoff (der Chemikalie) ansetzen, zum anderen um Regelungen, die am Produkt ansetzen. Dementsprechend werden sie entweder dem Stoff- oder dem Produktrecht zugerechnet - teilweise auch dem Abfallrecht, sofern Schadstoffe erst bei der Abfallbehandlung relevant sind. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Altbatterien

Altbatterien können giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie stark brennbare Inhaltsstoffe enthalten. Um Mensch und Umwelt zu schützen und Wertstoffe in hohem Maße wiederzugewinnen, müssen sie getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und recycelt werden weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt