Nr.: 4/2016HKNR-Newsletter
Liebe Leserin, lieber Leser,
erinnern Sie sich noch? Der Start des HKNR war – freundlich gesagt – holprig. Dies berichtete jedenfalls die Zeitschrift Energie&Management am 15. April 2014. Seitdem ist viel Zeit vergangen, in der wir nicht untätig waren, sondern uns Ihre Kritik zu Herzen nahmen – bis heute: Gemeinsam mit dem Nutzerbeirat, der am 18. Oktober 2016 zum achten Mal tagte – dieses Mal bei den Stadtwerken Duisburg –, arbeiten wir an der Software, verbessern die Prozesse und decken in einem kontinuierlichen Prozess Verbesserungspotenziale auf.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wie die Energie&Management in ihrer Ausgabe vom 15. August 2016 berichtet, sind fast 80% von Ihnen mit dem Herkunftsnachweisregister (HKNR) zufrieden oder sogar sehr zufrieden! Wir denken: Für die Einschätzung eines manchmal bürokratisch erscheinenden Vollzuges ein toller, ein für die Arbeit einer Behörde sicherlich sogar herausragender Wert!
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, motivieren die unzufriedenen 20% unserer Nutzer, uns ihre Sorgen und Ärgernisse mitzuteilen, und versprechen, dass wir auch in Zukunft besser werden wollen.
Schwerpunkt der heutigen Ausgabe ist – dem Datum entsprechend – die Stromkennzeichnung: Zum 1. November haben Stromlieferanten ihre Stromkennzeichnung zu aktualisieren und im Internet sowie in Rechnungen anzuzeigen. Was dabei hinsichtlich der Herkunftsnachweise (HKN) zu beachten ist, lesen Sie neben anderen Themen in dieser Ausgabe.
Einen hohen Erkenntnisgewinn wünscht
Ihr Team des Herkunftsnachweisregisters
Newsletter als PDF herunterladen