Suchen

Nr.: 7/2021Umweltbewusst leben

Liebe Leser*innen,

die großen Zerstörungen durch Überflutungen nach Starkregen in Deutschland werfen viele Fragen auf. Warum kommt es zu Hochwasser? Wie können Bürger*innen und Kommunen vorsorgen? Und was ist in den betroffenen Orten jetzt zu beachten, wo das Wasser zurückgegangen ist? Mehr dazu in diesem Newsletter. 

Auch um das Thema mobile Luftreiniger an Schulen in Zeiten der Pandemie geht es. Das UBA hat im Juli die Einsatzbereiche von Lüftung, Lüftungsanlagen und mobilen Luftreinigern an Schulen aus innenraumhygienischer Sicht zusammengefasst und zusammen mit dem Verband Deutscher Ingenieure (VDI) Anforderungen und Prüfkriterien für mobile Luftreiniger erarbeitet. 

Außerdem haben wir Ihnen unsere Sommer-Tipps zusammengestellt und würden uns freuen, wenn Sie sich über eine Teilnahme an einer EU-Konsultation mit uns dafür einsetzen, dass Verbraucher*innen künftig besser erkennen können, wie umweltfreundlich Wasch- und Reinigungsmittel sind. 

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Schild mit der Aufschrift "Hochwasser".

Fragen und Antworten zum Thema Hochwasser

In vielen Regionen Deutschlands haben starke Regenfälle zu Hochwasser und großen Zerstörungen geführt. Was ist nach dem Rückgang des Wassers zu beachten? Wer hilft bei Problemen nach dem Hochwasser? Was ist beim Trinkwasser zu beachten? Und was tun gegen Schimmel? Antworten auf diese und weitere Fragen in unseren FAQ. weiterlesen

Eine Frau mit einer Regenjacke steht im Wasser.

Wie gelingt wirksame Starkregenvorsorge?

Aufgrund der Erderhitzung werden extreme Wetterereignisse wie die aktuellen Starkregenfälle in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen noch häufiger und heftiger auftreten. Neben konsequentem Klimaschutz ist es daher wichtig, dass wir uns anpassen. Wir zeigen, wie Kommunen und Privatpersonen gegen Starkregen vorsorgen können. weiterlesen

Schülerinnen und Schüler sitzen in einer Schulklasse und melden sich. Vorne ist die Lehrerin an der Tafel zu sehen.

Anforderungen an mobile Luftreiniger an Schulen

Das Umweltbundesamt (UBA) und der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) haben Anforderungen und Prüfkriterien für mobile Luftreiniger erarbeitet. Luftreiniger, die diese Bedingungen erfüllen, sind geeignet, die Virenbelastung zum Beispiel in Klassenräumen, in denen nicht ausreichend gelüftet werden kann, zu reduzieren. weiterlesen

Eine Frau liest Etiketten von Reinigungsmitteln.

Ideen gefragt: Wasch- und Reinigungsmittel besser kennzeichnen

Die Europäische Kommission prüft, ob eine Vereinfachung der Kennzeichnung von Produkten wie Wasch- und Reinigungsmittel möglich ist. Sie ruft in einer öffentlichen Konsultation Einzelpersonen auf, ihre Meinung über das Portal „Ihre Meinung zählt: Vereinfachen!“ einzubringen. Interessierte können Vorschläge machen, welche Hinweise sie auf dem Etikett sehen möchten. weiterlesen

Die neuen Regelungen sollen zu mehr Reduzierung und Verwertung von Verpackungsabfällen führen

Änderungen im Verpackungsgesetz ab Juli 2021

Am 3. Juli trat eine Änderung des Verpackungsgesetzes in Kraft. Ziel: Abfallvermeidung und mehr Recycling. So wurden bestimmte Einwegkunststoffprodukte verboten, die besonders oft in der Umwelt landen. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen wird ausgeweitet. Im To-Go-Bereich müssen Mehrwegverpackungen angeboten werden. Und: Service- und Versandverpackungen werden besser eingebunden. weiterlesen

in einem Geschäft hängen viele weiße T-Shirts auf Bügeln an einer Stange

SustainFashion – Nachhaltigkeitsinformationen rund um Textilien

Informationen über Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie – das bietet die neue Online-Plattform www.sustainfashion.info von HEJSupport, welche im Rahmen eines Verbändeprojektes vom UBA gefördert wurde. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Sektors, wie Umweltverschmutzung oder Menschenrechte und lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre Visionen für mehr Nachhaltigkeit teilen. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Die Spanische Wegschnecke zwischen Steinen und Blättern.

Nacktschnecken

Schaffen Sie Rückzugsräume für die Fressfeinde der Schnecken. Stellen Sie Bierfallen innerhalb des Schneckenzauns auf. Sammeln und entsorgen Sie die Schnecken. Kaufen Sie spezielle Fadenwürmer, die auf Schneckenjagd gehen. Verzichten Sie möglichst auf Schneckenkorn. Mit erstaunlichem Appetit fressen sich manche Nacktschneckenarten durch den Garten. Trotzdem sollten Sie nicht sofort zu chemischen … weiterlesen

Einsatz von Insektizid mit einem Blitz

Chemische Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Prüfen Sie genau, gegen welchen Schädling oder welche Pflanzenkrankheit Sie vorgehen. Verwenden Sie ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ nur wie vom Hersteller vorgeschrieben. Achten Sie auf die Witterungsverhältnisse. Kaufen Sie die Produkte erst nach ausführlicher Beratung. Vorsicht! Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Hobbygärtner*innen wundern sich mitunter, warum ein ⁠Pflanzenschut… weiterlesen

Ein Mensch erntet eine Heidelbeere vom Strauch.

Beerenobst

Wählen Sie Sorten aus, die gegen Pilzkrankheiten resistent sind. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, um früh genug Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Schneiden Sie befallene Pflanzenteile ab. Verzichten Sie auf chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠. Hobby-Gärtner*innen, die Beerenfrüchte, aber auch Steinobst oder Kernobst anbauen, verzichten in den meisten Fällen ganz bewusst auf … weiterlesen

Publikationen

Das Cover der Publikation

Mehrweg bewegt mehr

Flyer für mehr Mehrweg vor Ort


Der Trend hin zu Speisen und Getränken zum Mitnehmen scheint unaufhaltsam zu sein. Mit der Wahl der Verpackung haben Gastronomiebetriebe einen großen Einfluss auf das Abfallaufkommen in Kommunen. Um Sie als Ausgabebetriebe von Speisen und Getränken „to-go“ oder als kommunale Initiativen, die sich für Abfallvermeidung einsetzen, dabei zu unterstützen, vermehrt ökologisch sinnvolle Mehrwegverpackun…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Titelseite der Publikation TEXTE 103/2021 ich, du, wir, sie – Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?:  Individuelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der CO2-Reduktion / Bildungsmaterialien für eine Projekteinheit der Mittelstufe

ich, du, wir, sie – Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?

Individuelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der CO2-Reduktion / Bildungsmaterialien für eine Projekteinheit der Mittelstufe


Diese Publikation enthält eine Unterrichtsreihe für 6 Schulstunden bzw. einen Schulvormittag in der Mittelstufe (Klassen 9 und 10) mit entsprechenden Materialvorlagen und Hinweisen für Lehrkräfte. Einzelne Bausteine können dabei auch isoliert zum Einsatz im Unterricht verwendet werden.Zentraler Lerngegenstand ist der Beitrag von Einzelpersonen zum ⁠Klimaschutz⁠. Die Schüler*innen le…weiterlesen

Reihe
Texte, Unterrichtmaterial
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt