Suchen

Nr.: 6/2022Umweltbewusst leben

Liebe Leser*innen,

Toaster oder elektrische Zahnbürste kaputt? Ab heute ist es einfacher, solche und andere kleine Elektrogeräte umweltgerecht zu entsorgen. Denn ab dem 1. Juli kann man sie in der Regel einfach beim nächsten großen Supermarkt abgeben – egal, ob Sie dort ein neues Gerät kaufen oder nicht. Mehr dazu in dieser Ausgabe von „Umweltbewusst leben“. Weitere Infos zu Kauf, nachhaltiger Nutzung und Entsorgung von Elektrogeräten finden Sie in unserem Online-Verbraucherratgeber. Einige Tipps stellen wir Ihnen im Folgenden vor. Außerdem geht es um Badegewässer in Deutschland. Die gute Nachricht: Die meisten haben eine ausgezeichnete Wasserqualität, um sich in diesen heißen Sommertagen zu erfrischen.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

auf einem Wertstoffhof stapeln sich alte Waschmaschinen

25.000 zusätzliche Rückgabestellen für Elektroaltgeräte ab 1. Juli

1. Juli 2022 – spätestens ab diesem Datum müssen nun auch Händlerinnen und Händler von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, Elektroaltgeräte kostenlos zurücknehmen. Dies trifft auf den größten Teil des Lebensmittelhandels in Deutschland zu. weiterlesen

Junge springt vom Steg in einen See

Deutsche Badegewässer sind weiterhin ausgezeichnet

Über 96 Prozent der deutschen Badegewässer wurden von der EU-Kommission in der Saison 2021 mit den Noten „ausgezeichnet“ oder „gut“ eingestuft. Insgesamt erfüllten 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten Deutschlands die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. weiterlesen

Eine Frau sitzt im Auto, von außen erhält sie von einem Mann durch das Fenster den Autoschlüssel

Nachhaltiger Konsum: Zusätzliche Klimaschutzpotenziale ermittelt

Mehr Carsharing, bessere Energieberatung, weniger fleischhaltige Gerichte und andere Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Konsums könnten bis 2030 in Deutschland zusätzlich 12 bis 20 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr einsparen. Dies ist das Ergebnis von 13 Maßnahmenvorschlägen zur Reduktion von Treibhausgasen, die das Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamts untersuchte. weiterlesen

Fußgänger auf Zebrastreifen in der Stadt

GehCheck-App: Fußwege selbst checken

Mit der GehCheck-App kann jede*r ganz leicht einen Fußverkehrscheck durchführen. Diese Smartphone-App macht den Spaziergang oder den täglichen Fußweg zu einer spannenden Feldanalyse. Gefahrenstellen, Hindernisse und Verbesserungsvorschläge, aber auch Lob für gute Gehwege und Plätze, auf denen man sich wohlfühlt, lassen sich damit festhalten. Alles Erfasste erscheint auf einer Karte im Internet. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand.

Smartphones und Tablets

Produkte lange nutzen ist ein wichtiger Punkt in Sachen Klimaschutz und spart richtig viel CO₂ ein. Das gilt auch für Smartphones und Tablets. Erfahren Sie, worauf Sie aus Umweltsicht schon beim Kauf Ihres nächsten Gerätes achten können, wie Sie die Lebenslauer verlängern und was mit Altgeräten passiert. weiterlesen

Frau entnimmt Wäsche aus der Waschmaschine.

Waschmaschine und Waschtrockner

Kaufen Sie eine Waschmaschine mit der höchsten verfügbaren Energieeffizienzklasse (A). Achten Sie auf die zum Haushalt passende Trommelgröße. Nutzen Sie das "Eco-40-60" Waschprogramm der Maschine oder waschen Sie mit niedrigen Temperaturen. Bevorzugen Sie ein Gerät mit hoher Schleuderzahl. Entsorgen Sie Ihr Altgerät sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim Neukauf über den Händler. I… weiterlesen

Frau steht vor geöffnetem Kühlschrank

Kühlschrank

Kaufen Sie Kühlschränke mit niedrigem Stromverbrauch. So groß wie nötig, so klein wie möglich: Zu große Kühlschränke kosten unnötig Strom. Öffnen Sie den Kühlschrank jeweils nur kurz, damit möglichst wenig warme Luft einströmt. Nutzen Sie Ihren Kühlschrank so lange wie möglich und reparieren Sie diesen bei Bedarf. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim … weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt