Suchen

Nr.: 5/2019Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

ob Kartoffelschalen, Kaffeesatz oder der verwelkte Blumenstrauß – Bioabfälle sind wertvoll. Doch nur wenn sie getrennt vom Restmüll gesammelt werden, können sie sinnvoll verwertet werden. In Biogasanlagen können sie zu Biogas vergoren und die Reste danach als Dünger eingesetzt werden. Oder der Bioabfall wird kompostiert und so zur ressourcenschonenden Alternative zu Torf und Mineraldünger. Was genau in die Biotonne gehört und was anschließend mit den Bioabfällen passiert, darüber informieren wir pünktlich zum Start der bundesweiten „Aktion Biotonne“. Außerdem finden Sie in diesem Newsletter – passend zur Gartensaison – die neuesten Tipps aus unserem Online-Verbraucherratgeber.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Bioabfall

Der Schatz in der Biotonne

In Bioabfall steckt großes, ungenutztes Potenzial – zum Beispiel als Kompost oder für die Energieerzeugung. Was gehört in die Biotonne? Und was passiert mit dem Abfall? Unter dem Kampagnendach „Aktion Biotonne Deutschland“ veranstalten Städte und Landkreise in diesem Jahr vom 18. Mai bis zum 9. Juni bundesweit Aktionen für mehr getrennt gesammelte Bioabfälle ohne Fremdstoffe wie Plastik. weiterlesen

Den Boden schützen und erhalten

Bodenschutz im Alltag

Auf dem Boden wachsen Nahrungsmittel, er speichert Wasser und Nährstoffe, er schützt uns vor Überschwemmungen und kann CO2 binden. Wir geben Tipps zum Bodenschutz im Garten, im Alltag und beim Bauen. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Ein Igel im Garten

Nützlinge im Garten

Verzichten Sie auf chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ im Garten. Tolerieren Sie potentielle Schädlinge, solange sie nicht massenhaft vorkommen. Setzen Sie gekaufte Nützlinge gezielt ein, zum Beispiel im Gewächshaus. Gestalten Sie Ihren Garten möglichst naturnah. Bienen bestäuben Pflanzen, Vögel fressen Raupen und Igel vertilgen Schnecken. Neben diesen Nützlingen gibt es weniger bekann… weiterlesen

Ein Mensch erntet eine Heidelbeere vom Strauch.

Beerenobst

Wählen Sie Sorten aus, die gegen Pilzkrankheiten resistent sind. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, um früh genug Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Schneiden Sie befallene Pflanzenteile ab. Verzichten Sie auf chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠. Hobby-Gärtner*innen, die Beerenfrüchte, aber auch Steinobst oder Kernobst anbauen, verzichten in den meisten Fällen ganz bewusst auf … weiterlesen

Einsatz von Insektizid mit einem Blitz

Chemische Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Prüfen Sie genau, gegen welchen Schädling oder welche Pflanzenkrankheit Sie vorgehen. Verwenden Sie ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ nur wie vom Hersteller vorgeschrieben. Achten Sie auf die Witterungsverhältnisse. Kaufen Sie die Produkte erst nach ausführlicher Beratung. Vorsicht! Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Hobbygärtner*innen wundern sich mitunter, warum ein ⁠Pflanzenschut… weiterlesen

Publikationen

Cover FAQ Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner

Antworten auf häufig gestellte Fragen


Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland beheimatete Schmetterlingsart. Seine Raupen können sowohl im Hinblick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen für Menschen als auch aus forstwirtschaftlicher Sicht problematisch sein. Das Hintergrundpapier antwortet auf die am häufigsten gestellten Fragen.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt