Suchen

Nr.: 4/2024Umweltbewusst leben

Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!

Passend zum Frühling geht es diesmal um die Themen Blumenerde, Fahrrad und Grillen. Außerdem wollen wir Sie einladen: Zu einer Online-Umfrage zum Thema Lärm und zu einem Rückblick auf 50 Jahre Umweltbundesamt. Gehen Sie in diesem Jubiläumsjahr mit uns auf Zeitreise durch 50 Jahre Arbeit für Mensch und Umwelt – virtuell oder ganz real am 15. Juni 2024 auf dem Jubiläumsfest an unserem Hauptsitz in Dessau-Roßlau!

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aus den UBA-Umwelttipps

Rose im Blumentopf

Blumenerde

Handelsübliche Garten- und Blumenerden bestehen bis zu 90 Prozent aus Torf. Wollen Sie klimafreundlich gärtnern, sollten Sie unbedingt auf torffreie Blumenerde setzen. In unserem UBA-Umwelttipp geben wir Ihnen Orientierungshilfe beim Kauf. Erfahren Sie außerdem, wie sich Komposterde aus dem eigenen Garten ebenfalls als Blumenerde eignet. weiterlesen

Junges Paar fährt Rad in der Stadt

Fahrrad und Radeln

Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel: emissionsfrei, leise, effizient, klimaschonend – darüber hinaus vielseitig, schnell, kostengünstig und gesundheitsfördernd. Wie finde ich das richtige Rad für mich? Was sollte ich bei der Nutzung für eine möglichst lange Fahrfreude beachten? Das und mehr verraten wir in unseren UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Gemüsespieße mit Champignon, Paprika, Zwiebel und Mais auf dem Grill

Grillen

Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten die Grillsaison ein. Neben zertifizierter Holzkohle kommt es beim nachhaltigen Grillen aber vor allem darauf an, was auf dem Rost landet. Denn wie bei der Ernährung insgesamt gilt auch beim Grillen: weniger Fleisch, mehr Gemüse und Bioprodukte sind am besten für die Umwelt und die Gesundheit. weiterlesen

Aktuelle Themen

Das Hauptgebäude des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau

50 Jahre Umweltbundesamt

Im Jahr 2024 blicken wir gemeinsam zurück auf 50 Jahre Engagement für Mensch und Umwelt! Im Sommer 1974 nahm das Umweltbundesamt (UBA) im damals noch geteilten West-Berlin seine Arbeit auf und wurde erste nationale Umweltbehörde in Deutschland. weiterlesen

Publikationen

Fahrradfahrende im dichten Straßenverkehr

Mobilität neu denken

Nachhaltige Mobilität durch Verhaltensänderungen


Der Verkehrssektor ist nach wie vor für rund ein Fünftel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, trotz Effizienzsteige­rungen und der Förderung nachhaltiger ⁠Stoff⁠- und Energieströme. Suffizienzmaßnahmen, die auf eine Verhaltensänderung abzielen, verharren bislang in der Nische, gelten als gesellschaftlich schwer durchsetzbar. Diese Fachbroschüre präsentiert die w…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Menschen sitzen auf einer Wiese

Empfehlungen von Bürgerinnen und Bürgern für die Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie

Ergebnisse aus fünf regionalen Dialogen


Die Bundesregierung entwickelt derzeit die Deutsche ⁠Anpassungsstrategie⁠ aus dem Jahr 2008 zu einer neuen, vorsorgenden ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠ weiter. Mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ wurden im Herbst 2023 zum einen Fachleute der Bundesländer, der Wissenschaft und der Verbände, zum anderen Bürgerinnen und Bü…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Algen unter Wasser

Poster Gewässertyp des Jahres 2024

Flaches Küstengewässer der Ostsee


Das flache Küstengewässer der Ostsee ist nicht nur bei Urlaubern beliebt, sondern bieten auch eine Heimat für viele Lebewesen in Seegraswiesen, dichten Algenwäldern, Steinriffen und Muschelbänken. Fische, Krebse, Muscheln und Wasservögel finden hier ihre Rast- und Nahrungsplätze. In einigen Regionen leben sogar Seesterne, Schweinswale und Robben. Um diese Vielfalt zu schützen, streben die EU-…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt