Suchen

Nr.: 4/2021Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

wohin mit gebrauchten Test-Kits für den Corona-Schnelltest? In einem stabilen, fest verschlossenen Müllbeutel können Sie diese einfach in die Restmülltonne tun. Mehr dazu in dieser Newsletterausgabe. Außerdem suchen wir aktuell interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher, die an einem Muster für eine monatliche Verbrauchs- und Kosteninformation für Heizen und Warmwasser mitarbeiten wollen. Wenn Sie Lust haben, am 28.04. am Online-Workshop teilzunehmen, melden Sie sich gerne bis zum 16.04. an. Tipps fürs umweltfreundliche Gärtnern finden Sie in unserem Online-Verbraucherratgeber, in diesem Newsletter stellen wir Ihnen einige vor.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Virus in der Großaufnahme

COVID-19: Schnelltests und Impfabfälle richtig entsorgen

Geht von gebrauchten Corona-Schnelltests oder von Impfabfällen eine Infektionsgefahr aus? Und wie sollten Abfälle, die beim Testen oder Impfen anfallen, entsorgt werden? Zu aktuellen Fragen der Entsorgung von Abfällen aus Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 wurde nun eine Bund-/Länderempfehlung veröffentlicht. weiterlesen

Mann dreht am Heizkörperventil

Online-Workshop: Verständliche Heizverbrauchsinformation

Nach dem Ansatz des Design Thinking erarbeiten Verbraucher*innen, Messdienstleister und Energieexpert*innen am 28.04. gemeinsam Muster für eine monatliche Verbrauchs- und Kosteninformation für Heizen und Warmwasser. Der Online-Workshop ist Teil des UBA-Projekts „HeizInfo – Verständliche Heizkosteninformationen als Schlüssel für Verbrauchsreduktion“. weiterlesen

Setzlinge

Kein Torf in den Topf

Viele Blumenerden enthalten Torf aus Hochmooren. Doch der Torfabbau zerstört die Lebensräume vieler Pflanzen und Tiere. Auch fürs Klima ist der Abbau schlecht: Durch die Entwässerung der Feuchtgebiete entweicht CO2, außerdem entfällt ein wertvoller Speicher für das Treibhausgas. Dabei gibt es mit torffreier Blumenerde gute Alternativen. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Mensch jätet Unkraut aus dem Boden.

Unkraut

Regelmäßiges Jäten verhindert Wildwuchs. Bei Samenunkräutern hilft Hacken, bei Wurzelunkräutern Herausziehen. Lassen Sie bestimmte Wildkräuter einfach wachsen, sie können nützlich sein. Verzichten Sie möglichst auf Unkrautvernichtungsmittel. Ärgernis oder natürliche Vielfalt? Für Insekten sind die vermeintlichen Unkräuter unentbehrliche Nahrungsgrundlage. Disteln und Brennnesseln beispielsweise s… weiterlesen

Ein Igel im Garten

Nützlinge im Garten

Verzichten Sie auf chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ im Garten. Tolerieren Sie potentielle Schädlinge, solange sie nicht massenhaft vorkommen. Setzen Sie gekaufte Nützlinge gezielt ein, zum Beispiel im Gewächshaus. Gestalten Sie Ihren Garten möglichst naturnah. Bienen bestäuben Pflanzen, Vögel fressen Raupen und Igel vertilgen Schnecken. Neben diesen Nützlingen gibt es weniger bekann… weiterlesen

Einsatz von Insektizid mit einem Blitz

Chemische Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Prüfen Sie genau, gegen welchen Schädling oder welche Pflanzenkrankheit Sie vorgehen. Verwenden Sie ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ nur wie vom Hersteller vorgeschrieben. Achten Sie auf die Witterungsverhältnisse. Kaufen Sie die Produkte erst nach ausführlicher Beratung. Vorsicht! Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Hobbygärtner*innen wundern sich mitunter, warum ein ⁠Pflanzenschut… weiterlesen

Publikationen

Titelseite der Broschüre "Daten zur Umwelt: Umweltmonitor 2020" des Umweltbundesamtes

Daten zur Umwelt

Umweltmonitor 2020


Mit dem Indikatorenbericht „Daten zur Umwelt – Umweltmonitor 2020“ gibt das Umweltbundesamt einen umfassenden Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für verbessernde Maßnahmen. Dazu wurden für alle Umweltbereiche insgesamt 30 wichtige Umwelt-Indikatoren ausgewählt und soweit vorhanden mit vorliegenden politischen Zielen – beispielsweise aus d…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Titelseite der Fachbroschüre "STICKSTOFF: ZU VIEL DES GUTEN! Beteiligung von Bürger*innen auf dem Weg zu einer nationalen Stickstoffminderung"

Stickstoff: Zu viel des Guten!

Beteiligung von Bürger*innen auf dem Weg zu einer nationalen Stickstoffminderung


„Stickstoff: Zu viel des Guten!“ unter diesem Titel veranstalteten ⁠BMU⁠ und ⁠UBA⁠ von 2018 bis 2020 einen Dialog mit Bürger*innen, der Empfehlungen für ein „Aktionsprogramms zur integrierten Stickstoffminderung“ entwickelte. In thematisch organisierten Regionalkonferenzen konnten 110 zufällig ausgewählte Bürger*innen etwas über die Stickstoffproblematik erfahren und M…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
Poster des  "Gewässertyp des Jahres 2021: Alpensee"

Poster Gewässertyp des Jahres 2021

Alpensee


Naturnahe Gewässer sind für eine Vielzahl von Arten äußerst wertvolle Lebensräume. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften und lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Mit der Reihe „Gewässertyp des Jahres“ möchte das Umweltbundesamt auf diese Vielfalt aufmerksam machen und sie einer b…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt