Suchen

Nr.: 1/2024UBA aktuell

Willkommen zur neuen "UBA aktuell"-Ausgabe,

50 Jahre ist es nun her, dass das Umweltbundesamt gegründet wurde. Grund genug, auf die erreichten Erfolge, aber auch auf die noch bestehenden Herausforderungen zu blicken. In dieser Newsletter-Ausgabe starten wir mit dem Thema „50 Jahre Lärmschutz“. Außerdem geht es unter anderem um unsere Energieversorgung. Erstmals ist über die Hälfte des Stroms in Deutschland erneuerbar! Das ist auch gut für die E-Mobilität: Der Klimavorteil von E-Autos wird immer größer, wie aktuelle Studienergebnisse zeigen. Interessant ist auch die Analyse, welche Auswirkungen der Trend haben wird, dass wohl immer mehr Menschen nicht mehr im Bürogebäude des Arbeitgebers, sondern im Homeoffice oder in Coworking-Räumen arbeiten werden. Und welche Auswirkungen haben Kryptowährungen auf die Umwelt?

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

50 Jahre Lärmschutz: Erfolge und Herausforderungen

ein Mann hält sich an einer stark befahrenen Straße in der Stadt die Ohren zu
Lärm kann die Gesundheit körperlich und psychisch belasten.
Quelle: Martin Schmied / UBA

Lärm nervt nicht nur – er kann dauerhaft auch krank machen und im schlimmsten Fall sogar zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Deshalb hat sich das UBA bereits seit seiner Gründung mit dem Thema Lärm beschäftigt und hat eine Schlüsselrolle in der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz gegen Lärm in Deutschland und Europa eingenommen. Anlässlich unseres 50-jährigen Gründungsjubiläums blicken wir im Jahr 2024 zurück.

Viel wurde seit 1974 geschafft. Heute wissen wir recht genau, wie Lärmquellen wirken und wieviel Lärm gesundheitlich akzeptabel ist. Und die regelmäßig durchgeführte UBA-Umweltbewusstseinsstudie, spezielle Lärmwirkungsuntersuchungen sowie die Lärmkartierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie zeigen, welche Lärmquellen die Menschen am meisten belasten. Maschinen und Geräte, die 1974 immer wieder zu Beschwerden geführt haben, sind heute durch Bemühungen des UBA deutlich leiser, etwa Rasenmäher, Baumaschinen und Kommunalfahrzeuge. Großen Handlungsbedarf gibt es dagegen noch im Straßenverkehr. Er ist der Hauptgrund dafür, dass etwa jeder vierte Mensch in Deutschland durch mehr Verkehrslärm belastet ist, als gesundheitlich akzeptabel. Zwar sind Pkw-Motoren durch Vorgaben, technischen Fortschritt und bessere Dämmung deutlich leiser geworden, dafür sind jedoch heute deutlich mehr, größere, schwerere, schnellere und leistungsfähigere Autos auf den Straßen unterwegs, als noch vor 50 Jahren.

Die Aufgaben des UBA zu Lärmwirkungen und Lärmminderung erstrecken sich vom Verkehr, über Maschinen und Produkte bis hin zu Industrieanlagen. Das UBA erforscht und fördert seit seiner Gründung innovative Technologien und Methoden zur Lärmminderung, um maßgeschneiderte Beratungsdienstleistungen, Richtlinien und Gesetze zu schaffen und weiterzuentwickeln. So gibt es mittlerweile in einigen Städten sogenannte "ruhige Gebiete", die einen besonderen rechtlichen Schutz genießen. Auch beurteilt das UBA die Lärmwirkungen jeder neu festgelegten Flugroute an den Flughäfen in Deutschland, damit so wenig Anwohner*innen wie möglich durch Fluglärm belastet werden.

Die vergangenen 50 Jahre waren von bedeutenden Meilensteinen beim Schutz gegen Lärm geprägt. Trotzdem besteht weiterhin „ein erheblicher Handlungsbedarf auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene, um das Erkrankungsrisiko der Bevölkerung durch Lärm deutlich zu verringern.“, wie UBA-Präsident Dirk Messner betont. Das Jubiläum des Umweltbundesamts ist also nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern vor allem auch der Aufruf, die gemeinsamen Anstrengungen fortzusetzen. Auch in Zukunft wird sich das UBA mit seiner Arbeit dafür einsetzen, die Umwelt für kommende Generationen lebenswerter und leiser zu gestalten.

Klima / Energie

Installation einer Photovoltaik-Anlage auf einem Dach

Klimaschutz ist auch ohne Kernenergie möglich

Eine aktuelle Analyse im Auftrag des Umweltbundesamtes von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen. weiterlesen

Stilisierte Miniaturhäuser in Rot, Orange, Gelb und Grün bilden eine Energieeffizienzskala.

Energieverbrauch im Jahr 2022 auf zweitniedrigstem Wert seit 1990

Jüngste Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. zeigen: Der Energieverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2022 auf einen neuen Tiefstand gesunken. Seit 1990 wurde nur 2020, dem Jahr der Corona-Pandemie, weniger Energie verbraucht. Energiesparen zahlt sich aus und trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei. Um den Erfolg zu verstetigen, braucht es auch zukünftig effektive Politikinstrumente. weiterlesen

Industrieanlage

Detaillierte Treibhausgas-Emissionsbilanz 2022: Emissionen sanken um 40 Prozent gegenüber 1990 – EU-Klimaschutzvorgaben werden eingehalten

Deutschland hält sein Niveau bei der Treibhausgasminderung. Die europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden vollständig eingehalten. Das zeigen die detaillierten Daten zum Treibhausgasausstoß für 2022. Demnach wurden 2022 in Deutschland insgesamt rund 750 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Das sind 9,6 Millionen Tonnen bzw. 1,3 Prozent weniger als 2021. weiterlesen

Grafik mit der Aufschrift "Bundespreis Blauer Kompass – Jetzt mit Ihrem Projekt bewerben!" in weißen Buchstaben auf einem blau-grünen Hintergrund. Oben rechts sind die Logos des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes zu sehen.

Bundespreis „Blauer Kompass“ startet in neue Wettbewerbsrunde

Ab heute können sich Projekte wieder um den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben – die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Der Preis richtet sich an Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen. Bewerbungsschluss ist der 22. März 2024. weiterlesen

Cover des Factsheets "Kipppunkte und kaskadische Kippdynamiken im Klimasystem"

Kipppunkte und kaskadische Kippdynamiken im Klimasystem - Factsheet


Dieses Factsheet fasst die Ergebnisse und den Inhalt des Hintergrundpapiers zum Vorhaben „Kippunkte und kaskadische Kippdynamiken im ⁠Klimasystem⁠ – Erkenntnisse, Risiken sowie klima- und sicherheitspolitische Relevanz“ zusammen. Es bietet damit einen kompakten Überblick aller relevanten Aspekte von Kippelementen, -punkten und möglicher Kaskadeneffekte, die bei der Diskussion und Au…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung"

Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung


Wird zur Beheizung eines Gebäudes eine Wärmepumpe eingesetzt, ist die Erwärmung von Trinkwasser aufgrund der notwendigen hohen Temperatur oft eine Herausforderung, insbesondere in Bezug auf den Schutz gegen Legionellen. Ziel ist es, ausreichend hohe Wassertemperaturen zur Verfügung zu stellen und die Verweilzeit des erwärmten Wassers im Trinkwassersystem zu reduzieren. Allerdings beeinträchtigen …weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
19
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Abwasserwärme"

Abwasserwärme


Die Nutzungspotenziale von Abwasserkanälen für die Wärmeversorgung von Gebäuden oder als Wärmequelle für die leitungsgebundene Wärmeversorgung sind gerade in urbanen Räumen groß. In der Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Informationszugang insbesondere für Dritte zu verbessern. Das umfasst Anspruchsregelungen in den Informationsfreiheitsgesetzen der Länder. Duldungsansprüche bzw. Gestat…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Ausweitung des EU-ETS auf den Seeverkehr - Zentrale Aspekte der Revision der ETS-Richtlinie"

Ausweitung des EU-ETS auf den Seeverkehr

Zentrale Aspekte der Revision der ETS-Richtlinie


Dieses Factsheet gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Ausweitung des Europäischen Emissionshandels EU-ETS 1 auf den Seeverkehr und die damit verbundenen Wechselwirkungen mit anderen EU-, internationalen und nationalen Politiken, die den Seeverkehrssektor betreffen. Außerdem wird ein Ausblick im Hinblick auf die Bewertung und Weiterentwicklung des Systems gegeben. Das EU-ETS für …weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr

Gesundheit

Behandschute Hand hält Glasröhrchen mit Urin

Fund eines Weichmachers in Urinproben – Fragen & Antworten

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) berichtete Anfang 2024 und im Februar 2025 zum Fund von Mono-n-hexylphthalat in Urinproben von Kindern. Die Substanz wurde ebenfalls in Erwachsenen-Urinproben im Rahmen der sechsten Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES VI) nachgewiesen. Hier gibt das Umweltbundesamt (UBA) Antworten auf die häufigsten Fragen. weiterlesen

Wassertropfen spritzen

UMID 02/2023: Kein Risiko durch Radioaktivität im Trinkwasser

Titelthema der neuen Ausgabe ist das Allgemeingut Trinkwasser im Hinblick auf das Vorkommen radioaktiver Stoffe und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Außerdem im aktuellen Heft: Neufassung DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser, SRU-Gutachten: Städte als Handlungsschwerpunkte des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes, Konzepte für einen synergetischen Lärmschutz. weiterlesen

Das Bild zeigt ein Zimmer mit einer offenen Küche.

Schadstoffe aus Bauprodukten EU-weit einheitlich bewertbar

Bauprodukte für den Innenausbau können eine wesentliche Quelle für Schadstoffe in der Raumluft sein. Um die Gesundheit des Menschen besser zu schützen, arbeitet das UBA gemeinsam mit einer Expertengruppe seit 2011 an europaweit einheitlichen Bewertungsmaßstäben. Die erste vollständige Liste mit Stoffen und dazugehörigen Bewertungen (EU-LCI-Werte) wurde im November 2023 veröffentlicht. weiterlesen

Ein Wohnraum mit vier Personen

Fachtagung "Innenraumluft 2024"

Vom 6. bis 8. Mai 2024 findet im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau die Fachtagung "Innenraumluft 2024 – Messen, Bewerten und Gesundes Wohnen" statt. Die Tagung präsentiert unter anderem neueste wissenschaftliche Entwicklungen bei der Innenraumhygiene, Ergebnisse zu toxikologischen Fragestellungen, Fallbeispiele aus der gutachterlichen Praxis sowie Empfehlungen der Kommission Innenraumlufthygiene. weiterlesen

Chemikalien

Kläranlage

Schadstofffreisetzungen in die Umwelt auf einen Blick

Auf www.thru.de finden Sie eine ausführliche Datenbank zu Emissionen und entsorgten Abfallmengen von Industriebetrieben in Deutschland, die diese jährlich dem Umweltbundesamt berichten. Einen Überblick über den Umfang dieser Datenbank gibt eine nun für die Berichtsjahre 2007 bis 2022 aktualisierte Broschüre, welche die Daten kompakt darstellt. weiterlesen

Verkehr

Ein E-Auto wird aufgetankt.

Klimavorteil für E-Autos bestätigt

Fahrzeuge haben nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Herstellung und Entsorgung eine Wirkung auf die Umwelt und das Klima. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) sind im Jahr 2020 zugelassene Elektroautos dabei um etwa 40 Prozent klimafreundlicher in ihrer Wirkung als Pkw mit Benzinmotor. weiterlesen

Schiffscontainer werden auf Güterzüge verladen

Konferenz „UBA Forum mobil & nachhaltig 2024" zum Güterverkehr

Mitte Juni 2024 findet in Berlin das „UBA-Forum mobil & nachhaltig“ zum Thema Güterverkehr statt, bei dem Strategien und Visionen ausgetauscht, kommentiert und weiterentwickelt werden. Zu diesem wird auch die Broschüre mit der Vision und den Handlungsempfehlungen des Umweltbundesamtes für den umweltschonenden Güterverkehr vorgestellt. weiterlesen

bespielte Straße, Straßensperrung

Online-Seminar zur EMW-Vorbereitung: Dokumentation & Social Media

Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beim Umweltbundesamt lädt interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure am 18. Juni 2024 zum dritten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr ein. Thema diesmal: „EMW gut vorbereitet – Aktionen dokumentieren, Soziale Medien nutzen“. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen

Flugzeug am blauen Himmel

Klimawirkung des Luftverkehrs

Wissenschaftlicher Kenntnisstand, Entwicklungen und Maßnahmen


Luftverkehr beeinträchtigt das ⁠Klima⁠. Durch die Verbrennung des Treibstoffs Kerosin entstehen Kohlendioxid (CO2), aber auch weitere klimawirksame Substanzen, deren Wirkung als „nicht-CO2-Klimaeffekte“ bezeichnet werden. Welche Substanzen sind es und wie stark wirken sie? Wie stark würde die ⁠Klimawirkung⁠ des Luftverkehrs in Zukunft ausfallen, wenn das Fliegen weiter…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr

Wirtschaft / Konsum

Blumenerde, kleine Schaufel und frisch in Tontöpfe getopfte Pflanzen

Blauer Engel für torffreie Blumenerden und nachhaltige Kunstrasen

Hersteller von torffreien Blumenerden sowie von umweltfreundlichen Kunststoffrasensystemen und -sportplätzen können in Kürze das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für ihre Produkte beantragen. Die Jury Umweltzeichen hat in ihrer Sitzung im Dezember 2023 Vergabekriterien für diese zwei neuen Umweltzeichen beschlossen. Für weitere Produktgruppen wurden die Kriterien aktualisiert. weiterlesen

Vorgefertigte Holzelemente werden mit einem Kran als Geschossdecke auf einen Holzbau gesetzt

Bundespreis Ecodesign 2024 gestartet

Unternehmen aller Größen und Branchen, Designer*innen und Studierende sind wieder aufgerufen, sich bis zum 15. April 2024 um den renommierten Designpreis zu bewerben. Gesucht werden zukunftweisende Konzepte, Dienstleistungen und Produkte, die durch ihre herausragende Umwelt- und Designqualität überzeugen. weiterlesen

Hochofen in einer Industriehalle

Industrielle Prozesswärme kann bis 2045 CO₂-neutral sein

Die Umstellung industrieller Prozesswärme auf CO₂-neutrale Energieträger ist in Deutschland technisch bis 2045 realisierbar. Sie wird zur Bearbeitung von Materialien benötigt und meist mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Wichtigster Anreiz für den Wechsel auf CO₂-neutrale Energieträger ist eine Kostensenkung für diese Energien auf das Niveau der fossilen. Nur dadurch kann die Umstellung gelingen. weiterlesen

Cover des Leitfadens zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bettwaren und Bettwäsche

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bettwaren und Bettwäsche - Neufassung 2023


Die Textilindustrie beinhaltet eine große Zahl von Teilsektoren, die den gesamten Fertigungszyklus von der Rohstofferzeugung (Fasern und Filamente, Naturfasern) über Halbfertigprodukte (Garne, Wirkwaren inkl. zugehöriger Prozesse) bis hin zu den Endprodukten einschließt. Für die im Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Bettwaren und Bettwäsche empfohlenen Umweltkriterien w…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
75
Erscheinungsjahr

Abfall / Ressourcen

Plastikgabeln auf Pflastersteinen

Onlineplattform DIVID des Einwegkunststofffonds startet ab 1. April 2024

Das am 15. Mai 2023 verkündete Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Herstellerinnen und Hersteller ab 2024, die Kosten für ihre in Straßen oder Parks als Abfälle eingesammelten Einwegkunststoffprodukte zu tragen. Für die Verwaltung und Abwicklung der dafür von den Unternehmen in den Einwegkunststofffonds zu zahlenden Abgaben richtet das Umweltbundesamt die digitale Plattform DIVID ein. weiterlesen

Fragen und Antworten zu Cradle to Cradle

Das Umweltbundesamt wird regelmäßig nach einer Einschätzung des Cradle to Cradle Designkonzepts und der Cradle to Cradle Zertifizierung gefragt. Das Umweltbundesamt arbeitet selbst seit vielen Jahren zu konzeptionellen Fragen der Kreislaufwirtschaft und zur Produktkennzeichnung. In den folgenden Fragen und Antworten (FAQ) stellen wir grundlegende Inhalte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar. weiterlesen

Cover des Factsheets "Für eine echte zirkuläre Wende aus der linearen Sackgasse"

Für eine echte zirkuläre Wende aus der linearen Sackgasse

Stellungnahme der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie


Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Entwicklung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) einen entscheidenden Beitrag zur Senkung des primären Rohstoffverbrauchs, der Reduzierung der Umweltbelastung, zum ⁠Klimaschutz⁠ und zur Ressourcenschonung zu schaffen bei gleichzeitiger Sicherung der Rohstoffversorgung. Dieses Papier fasst die Empfehlungen der Re…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr

Boden

Spaten steckt im Boden

Gesunde Böden sichern Lebensgrundlagen – Fachtagung beim UBA

Unter dem Motto „Bodengesundheit - Wo stehen wir, reicht der Therapieansatz aus?“ fand am 06.12.2023 in Berlin eine Tagung der Kommission Bodenschutz (KBU) beim Umweltbundesamt (UBA) statt. Die über 150 Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung und Forschung schauten in den Boden unter ihren Füßen und warfen einen Blick in seine Patientenakte. Ihre Diagnose zeigt einen Weg zur Bodengesundheit auf. weiterlesen

Wald, darunter Bodenprofil Waldboden

Flyer: Boden des Jahres 2024 - Waldboden


Knapp ein Drittel der Fläche Deutschlands (11,4 Mio. ha) ist von Wald bedeckt. Die Böden darunter spielen mit ihren zahlreichen Funktionen und ⁠Ökosystemleistungen⁠ eine wichtige Rolle im Naturhaushalt Deutschlands. Waldböden sind als Pflanzenstandort und Nährstoffquelle die Grundlage produktiver und anpassungsfähiger Wälder. Sie tragen als Kohlenstoffspeicher zum ⁠Klimaschut…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr

Nachhaltigkeit / Strategien / Internationales

Erdkugel mit Atmosphäre

Netzwerktreffen zu Solarem Geoengineering

Diskussion über Solares Geoengineering in multilateralen Prozessen am 15./16.02.2024 in Dessau-Roßlau. Teilnehmer*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft können sich auch ohne Vorkenntnisse zu Solar Radiation Modification (SRM) informieren, sich vernetzen und diskutieren: Welche Risiken birgt SRM? Wie kann SRM insbesondere in den UN-Prozessen kritisch-konstruktiv behandelt werden? weiterlesen

Mensch sitzt mit Notebook auf der Wiese

Mobile Arbeit in der Zukunft

Klimaschutzbezogene Chancen und Risiken


Künftig werden wohl immer mehr Menschen nicht mehr im Büro am Standort des Unternehmens oder der öffentlichen Einrichtung, sondern im Homeoffice, auf Dienstreisen oder in Coworking-Räumen arbeiten. Wie sieht die Mobile Arbeitswelt in der Zukunft aus? Was geschieht mit den klassischen Büroräumen? Wie verändern sich die privaten Räume? Wo siedeln sich künftig die Menschen an? Welche Konsumangebote …weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
digitales Netz

Von Quantencomputing über die Zukunft der Innenstädte bis zu einer neuen Weltordnung

Ergebnisse des zweiten Horizon Scanning-Zyklus für das Umweltressort veröffentlicht


Im zweiten Horizon Scanning Prozess des Umweltressorts sind folgende zehn neu aufkommende Zukunftsthemen identifiziert und ausgearbeitet worden, die eine hohe Umweltrelevanz haben könnten: Quantencomputing Kryptowährungen Technologische Innovationen auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Luftverkehr Neue Regionalität ⁠Resilienz⁠ als Grundlage einer zukunftsfähigen Gesellschaft Mobil…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
110
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Politikberatung und Politiklernen in der bi- und multilateralen umweltpolitischen Zusammenarbeit"

Politikberatung und Politiklernen in der bi- und multilateralen umweltpolitischen Zusammenarbeit

Eine Orientierungshilfe für Praktiker*innen


Diese Handreichung fasst Erkenntnisse eines Forschungsprojekts zu Einflussfaktoren auf (Umwelt-)Politiktransfer zusammen. Sie richtet sich an Mitarbeitende in Ministerien, in nachgeordneten Behörden und in Durchführungsorganisationen. Es werden Empfehlungen für die bi- und multilaterale (umwelt-)politische Zusammenarbeit, z.B. in Dialogformaten, in einzelnen Projekten und in übergreifenden Progra…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Cover des SOP "Setting an ambitious EU climate target for the year 2040 - Recommendations by the German Environment Agency"

Setting an ambitious EU climate target for the year 2040

Recommendations by the German Environment Agency


The European Climate Law mandates the European Commission to propose a 2040 emissions reduction target by early 2024. In light of the latest report from the European Scientific Advisory Board on Climate Change, the German Environment Agency follows suit and recommends adhering to scientific advice, aiming for the most plausible climate ambition, and setting a domestic 2040 net greenhouse gas emis…weiterlesen

Reihe
Scientific Opinion Paper
Seitenzahl
25
Erscheinungsjahr
Cover des Fact Sheets "Sustainability criteria for carbon dioxide removals"

Sustainability criteria for carbon dioxide removals

Requirements for sustainability criteria in the EU CRCF proposal and elements to be included in a delegated act


In November 2022, the European Commission put forward a proposal for a regulation for a Carbon Removal Certification Framework (CRCF). The principles laid out in the CRCF proposal of the European Commission and the proposed amendments by Council and European Parliament set minimum sustainability criteria. They are vague and require specification into executable criteria for certification. This re…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
11
Erscheinungsjahr

Digitalisierung

Ein Vertrag wird zur Unterschrift weitergegeben.

Verbraucherschutz: Mehr Transparenz in den AGB von PayPal

Das europäische Verbraucherschutz-Netzwerk CPC (Consumer Protection Cooperation) hat unter der Leitung des Umweltbundesamtes (UBA) eine verbraucherfreundliche Anpassung der Geschäftsbedingungen des Online-Bezahldienstes PayPal bewirkt. Teile der AGB sind bislang intransparent und für Verbraucher*innen nicht verständlich. weiterlesen

Grafik, digitale Darstellung der Erde

Umweltforschung und -governance im digitalen Zeitalter

Ergebnisse eines Horizon Scanning für das Umweltressort in einer Gesellschaft von morgen


Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend und damit auch die Art und Weise, wie Umwelt erforscht und Governance betrieben wird. Mit E-Government soll die Verwaltung effizienter und bürgernäher werden, in der Umweltforschung werden fortwährend neue Ideen umgesetzt wie den ⁠CO2⁠-Rechner, Apps für nachhaltigen Konsum oder Big-Data-gestützte Klimasimulationen. Aber schö…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
132
Erscheinungsjahr

In eigener Sache

Dr. Katrin Dziekan

Dr. Katrin Dziekan neue Leiterin der UBA-Abteilung I 2

Frau Dr. Katrin Dziekan hat 2023 offiziell die Leitung der Abteilung I 2 „Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung“ des Umweltbundesamtes (UBA) übernommen. Sie ist Psychologin und promovierte Verkehrsplanerin und bringt damit eine wichtige interdisziplinäre Perspektive in wissenschaftsbasierte Politikberatung ein. Über 10 Jahre lang leitete sie das Fachgebiet „Umwelt und Verkehr“ am UBA. weiterlesen

in einem dunklen Gehölz fällt Licht auf einen alten abgebrochenen Baum

Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2024

Der Verlag Matthes & Seitz Berlin vergibt erneut in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur den Deutschen Preis für Nature Writing. Die Preisausschreibung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Einreichungen von Autorinnen und Autoren werden bis zum 10. März 2024 angenommen. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Warum die deutschen Landwirte wirklich streiken

Artikel im Schweizer Magazin REPUBLIK, u.a. mit UBA-Experte Knut Ehlers.

Wäsche waschen, Umwelt und Geldbeutel schonen

Wer umweltbewusst waschen will, sollte nicht nur auf das Waschmittel achten. Vor allem auf einen Punkt kommt es an. Und damit lässt sich auch noch Geld sparen. UBA-Experte Marcus Gast gibt Auskunft im ZDF-Ratgeber.

Nachhaltig wirtschaften: Wie die neuen EU-Regeln für Unternehmen aussehen

Wasserverbrauch, CO2-Ausstoß, Umweltverschmutzung: Seit Jahresbeginn gelten in der EU neue Standards, nach denen Unternehmen über die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten berichten müssen. UBA-Experte Christoph Töpfer erklärt im Deutschlandfunk, was sich ändert.

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt