Die Bedeutung des Bodenschutzes ist international wie innerhalb der EU anerkannt. Die Kommission der EU hat mit ihrer Mitteilung “Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie“ (Brüssel, im April 2002) deutlich gemacht, dass das politische Engagement für den Bodenschutz weiterentwickelt werden muss, um somit in den nächsten Jahren diesen umfassend und systematisch zu gestalten. Es gilt Gefahren für den Boden, und damit für alle anderen Medien, zu vermeiden. Insbesondere sind Degradationsprozesse (Erosion, Verdichtung, Humusabbau u.a.) einzuschränken. Ein wichtiger Politikbereich stellt in diesem Zusammenhang die landwirtschaftliche Bodennutzung dar. Hier muss v.a. nach dem Prinzip der Vorsorge gehandelt werden.
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche, Landwirtschaft
Bodenschutz und landwirtschaftliche Bodennutzung - Umweltwirkungen am Beispiel der konservierenden Bodenbearbeitung
Gemeinsame Fachveranstaltung der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB e.V.), des Umweltbundesamtes (UBA) und der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
FAL Braunschweig, 27. - 28. Oktober 2003Reihe
Texte | 35/2004
Seitenzahl
143
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
2255 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
126