Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Legal appraisal of nano Technologies

Existing legal framework, the need for regulation and regulative


Nano technology is regarded as a key technology of the 21st century, which will be used in a large lumber of industries and technical applications. On the hand, completely new products are being developed, and on the other hand, existing technical solutions are being replaced with 'nao solutions'. Possible application fields for nano technology are ineresting from an economic point of view, but th…weiterlesen

Seitenzahl
75
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
159
Wirtschaft | Konsum

Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung

Endbericht


Umweltinformations- und Störfallrecht stehen in engem Zusammenhang, da weite Teile der Informationen, die im Zusammenhang mit dem Störfallrecht gewonnen werden, dem Umweltinformationsrecht unterliegen. Bei Anträgen auf Informationszugang hat das ⁠UBA⁠ die im Zusammenhang mit dem Störfallrecht gewonnenen Informationen herauszugeben, soweit nicht Ablehnungsgründe vorliegen. Im Anwendun…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
247
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
131
Wirtschaft | Konsum, Luft

Bilanzierung der Gewinnung und Verwendung von Kalkstein und Ausweisung der CO2-Emissionen


Deutschland ist als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention dazu verpflichtet, Emissionsinventare zu erstellen und in regelmäßigem Abstand zu veröffentlichen. Zur Erfüllung dieser Berichtspflichten unterhält Deutschland das „Zentrale System Emissionen (ZSE)“, eine umfassende Inventardatenbank, die sowohl zur Berechnung als auch zur Verwaltung und Dokumentation relevanter Emissionsdaten eingesetzt…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
70
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
112
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Monitoring und Bewertung der Förderinstrumente für Erneuerbare Energien in EU Mitgliedsstaaten

Kurzfassung


Bezüglich des Erfolges bei der Förderung erneuerbarer Energieträger im Stromsektor bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Dies betrifft sowohl den Zubau an installierter Kapazität als auch die länderspezifischen Förderkosten des Ausbaus. In diesem Projekt erfolgte eine vergleichende Betrachtung der Wirksamkeit und der ökonomischen Effizienz der Förder…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
21
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
127
Chemikalien, Luft, Gesundheit

Räumlich-zeitliche Verteilung, Eigenschaften und Verhalten ultrafeiner Aerosolpartikel (>100 nm) in der Atmosphäre, sowie die Entwicklung von Empfehlungen zu ihrer systematischen Überwachung in Deutschland


In diesem Projekt wurden die Eigenschaften und das Vorkommen ultrafeiner atmosphärischer Partikel, bisweilen auch Nanopartikel genannt, für Deutschland untersucht. Im Vergleich zu etablierten Meßmethoden wie für die Partikelgesamtmasse (⁠PM10⁠) besteht bezüglich der Eigenschaften und des Vorkommens ultrafeiner atmosphärischer Partikel eine weit geringere Datenbasis. Eine Kenntnis des…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
93
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311
Wasser

Zielgruppenermittlung und Zielgruppenanalyse für die Öffentlichkeitsbeteiligung im Flussgebietsmanagement

Ein Leitfaden für die Praxis


Die hohe Komplexität eines integrierten Flussgebietsmanagements bedarf einer breiten Einbindung der Öffentlichkeit. Die Entscheidungsträger sind mit einer Vielzahl von divergierenden Zielen und Interessen konfrontiert, die in unterschiedlicher Weise von den Planungsentscheidungen negativ oder positiv betroffen werden. Praktikable und umsetzbare Bewirtschaftungsstrategien bedürfen daher der Einbind…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
71
Wasser

Pilothafte Ermittlung und Analyse von Zielgruppen für die Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 EG Wasserrahmenrichtlinie in einer Flussgebietseinheit


Wie kaum eine andere Ressource zeichnet sich Wasser durch eine Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten und Funktionen aus. Sie erfüllt Lebensraum- und Regelungsfunktionen, wird als Lebensmittel, Rohstoff sowie Transportmittel genutzt und erfüllt hygienische, ästhetische und religiöse Ansprüche. Diese einzelnen Funktionen schließen sich teilweise aus, teilweise ergänzen sie sich (WBGU 1997, 308). Im Zuge…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
351
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
82