Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Technologietransfer zum anlagenbezogenen Gewässerschutz in den Ländern Moldawien, Rumänien und Ukraine, Teilprojekt 2, Ukraine


Hintergrund des Projekts ist die Tatsache, dass das technologische und organisatorische Niveau der Anlagensicherheit in den osteuropäischen Ländern im Vergleich zu EU-Standards erhebliche Defizite aufweist. Solche Defizite haben in diesen Ländern bereits zu akuten Umweltschäden geführt bzw. bergen das Potential kurz- oder langfristiger unmittelbarer Umweltgefährdungen.weiterlesen

Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Technology Transfer for Plant-related Water Protection in Moldavia, Romania and the Ukraine, Subproject 2, The Ukraine


Background of the project was the fact that the technological and organisational level of plant safety in East European countries is not as developed as the EU-standards require it. These deficits have already lead to major environmental accidents or they could lead to short or long term natural disasters, in these countries.weiterlesen

Seitenzahl
65
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
84
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Transfert technologij sascuty vodoemov ot vosdejstvija promyschlennych obektov v Respublike Moldova, Rumynii I Ukraine, 2 cact projekta, Ukraina


Background of the project was the fact that the technological and organisational level of plant safety in East European countries is not as developed as the EU-standards require it. These deficits have already lead to major environmental accidents or they could lead to short or long term natural disasters, in these countries.weiterlesen

Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
58
Wirtschaft | Konsum

Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung

Teil I: Gutachten zur Kommunikation gemäß Umweltinformationsgesetz


Umweltinformations- und Störfallrecht stehen in engem Zusammenhang, da weite Teile der Informationen, die im Zusammenhang mit dem Störfallrecht gewonnen werden, dem Umweltinformationsrecht unterliegen. Bei Anträgen auf Informationszugang hat das ⁠UBA⁠ die im Zusammenhang mit dem Störfallrecht gewonnenen Informationen herauszugeben, soweit nicht Ablehnungsgründe vorliegen. Im Anwendun…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
160
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
132
Wirtschaft | Konsum

Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung

Teil III: Gender Mainstreaming und Risiko


Im Folgenden interessiert insbesondere die Frage, ob solche Unterschiede auch in Bezug auf die Risikowahrnehmung zu finden sind. Dabei geht es allein um eine Prüfung der vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen, die empirisch (und nicht nur theoretisch) geprüft haben, ob es solche Unterschiede in der Risikowahrnehmung gibt. Die Auswertung theoretischer Arbeiten war nicht Gegenstand der Aufgab…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
141
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland


Das vorrangige Umweltziel der EG-WRRL ist es, nach Artikel 4 den guten Zustand für Oberflächen- und Grundwasser bis 2015 zu erreichen, sowie eine Verschlechterung des Zustandes zu vermeiden. Erster Schritt des hierzu in Gang gesetzten Planungsprozesses war es, nach Artikel 5 und genaueren Hinweisen in Anhang II und III signifikante anthropogene Belastungen auf Oberflächengewässer und das Grundwass…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
224
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
166
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung

Teil II: Möglichkeiten zur Verbesserung der Erfassung und Auswertung von Störfällen und störfallähnlichen Ereignissen


Eine Verbesserung der Erfassung und Auswertung von Störfällen und störfallähnlichen Ereignissen bei Anlagen, die nicht der StörfallV unterliegen, ist nach der geltenden Rechtslage nur auf freiwilliger Basis (Betreiber, Immissionsschutzbehörden der Länder) möglich. weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
147
Wirtschaft | Konsum

Lagebericht zur Lageberichterstattung


Aufgrund der im Dezember 2004 im Rahmen des Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vorgenommenen Änderungen der §§ 289 Abs. 1 und 315a HGB wird von großen Kapitalgesellschaften verlangt im Lagebericht ihrer Geschäftsberichte über so genannte „nichtfinanzielle Indikatoren“ zu berichten, sofern diese für den Unternehmenserfolg relevant sind. Diese Regelung ist erstmals anzuwenden auf das nach dem 31.12.2…weiterlesen

Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
118