Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Luft

Anwendung des REM-CALGRID-Modells für die Immissionsprognose 2010 und 2020 in Deutschland auf der Basis hoch aufgelöster Emissionsdaten

Analyse und Bewertung der Immissionsbelastung durch Feinstaub in Deutschland durch Ferntransporte


Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen -insbesondere im Verkehrsbereich - im Rahmen der 22. ⁠BImSchV⁠ -Dokumentation, Weiterentwicklung, Validierung und Maßnahmenplanung für ein bundeseinheitliches Vorgehenweiterlesen

Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
222
Luft

Analyzing the response of a chemical transport model to emissions reductions utilizing various grid resolutions

Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen


Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen -insbesondere im Verkehrsbereich- im Rahmen der 22. ⁠BImSchV⁠ - Dokumentation, Weiterentwicklung, Validierung und Maßnahmenplanung für ein bundeseinheitliches Vorgehen - Teilberichtweiterlesen

Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
313
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Stoffstrom- und Marktanalyse zur Sicherung der Altölentsorgung


Im Jahre 2002 wurde die Altölverordnung novelliert und das Gebot des relativen Vorranges der Aufbereitung von Altöl zu Basisöl aus der EG-Altölrichtlinie umgesetzt. Die damit verbundene Neuorientierung der Altölentsorgung stellt geänderte Anforderungen an die Altölerzeuger, -sammler und -verwerter. Zusätzlich werfen die aktuellen Preis- und Kostenbedingungen auf den Märkten der stofflichen und ene…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
107
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
93
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: Leistungsfähigkeit der deutschen Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich


Die Analyse des „Wirtschaftsfaktors Umwelt“ und die Positionierung der deutschen Umweltschutzwirtschaft im internationalen Wettbewerb stößt methodisch auf Erkenntnisgrenzen, wenn man einen flächendeckenden quantitativen internationalen Vergleich anstreben wollte. Die Umweltschutzwirtschaft präsentiert sich nicht als homogene Branche, anhand derer auf der Basis international vergleichbarer empirisc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
83
Wirtschaft | Konsum

Aktualisierung der Beschäftigungszahlen im Umweltschutz in Deutschland für das Jahr 2004


Die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen einerseits und eine Verbesserung des Umweltzustandes andererseits sind nach wie vor breit akzeptierte und hochrangige wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ziele. Darum ist es wenig überraschend, dass in der wissenschaftlichen und der aktuellen politischen Diskussion um die ökonomische Bewertung der Umweltpolitik die Beschäftigungswirkungen des Umw…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81
Klima | Energie

Emissionshandel: CO2-Emissionen des Jahres 2005

Auswertung der Ist-Emissionen des Emissionshandelssektors im Jahr 2005 in Deutschland


Im Jahr 2006 haben die Betreiber emissionshandelspflichtiger Anlagen erstmals Bericht über ihre tatsächlichen Kohlendioxidemissionen erstattet. Die hier vorgelegte Auswertung basiert auf von Sachverständigen verifizierten Angaben der ⁠CO2⁠-Gesamtemissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen für das Kalenderjahr 2005. Diese Angaben müssen von Unternehmen zur Erfüllung ihrer jährl…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
77
Gesundheit, Wasser

Trinkwasser und aviäre Influenza A/H5N1T

Hinweise für Wasserversorger


Bei der so genannten Vogelgrippe (Klassische Geflügelpest, Aviäre Influenza A/H5N1) handelt es sich um eine virusbedingte Erkrankung der Vögel, die nur sehr selten auf den Menschen übertragen wird. Die schon seit Ende 2003 andauernden Ausbrüche in Südostasien werden durch die für manche Vögel hochpathogenen Influenza A-Viren des Subtyps H5N1 hervorgerufen. Viren dieses Subtyps sind inzwi-schen auc…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
3
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
138
Klima | Energie

Künftige Klimaänderungen in Deutschland - Regionale Projektionen für das 21. Jahrhundert


Der ⁠Klimawandel⁠ ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Klimaänderungen und deren Auswirkungen sind bereits heute spürbar – auch in Deutschland, wie der Blick auf die vergangenen 100 Jahre zeigt: Die Jahresmitteltemperatur stieg um 0,8 Grad Celsius (°C), in den Alpen sogar mit 1,5 °C um fast das Doppelte. Extrem warme Jahreszeiten – vor allem extrem heiße Sommer…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
7
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
79