Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Wasser

Harmonisierung und Qualitätssicherung im Marinen Monitoring


Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit der im Rahmen der Meeresüberwachung gewonnenen ⁠Monitoring⁠-Daten ist eine Harmonisierung und die Qualitätssicherung der eingesetzten Untersuchungsverfahren zwingend erforderlich. Speziell für die Probenahme von Meerwasser, die in der Regel vom Schiff aus erfolgt und die für das deutsche Meeresmonitoring von den Einrichtungen im Bund/Länder-Mes…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
164
Klima | Energie

Neuentwicklung von regional hoch aufgelösten Wetterlagen für Deutschland und Bereitstellung regionaler Klimaszenarios auf der Basis von globalen Klimasimulationen mit dem Regionalisierungsmodell WETTREG

auf der Basis von globalen Klimasimulationen mit EECHAM5/MPI-OM T63L31 2010 bis 2100 für die SRESSzenarios B1, A1B und A2

Endbericht

Mit dem WETTREG-Verfahren wurde im Rahmen des Vorhabens eine statistische Methode entwickelt, die, basierend auf den ⁠IPCC⁠-Szenariorechnungen des ECHAM5-Modells bis zum Jahr 2100, Einblicke in regionale Klimaänderungen ermöglicht. Zudem wurde eine Methode entwickelt, mit der auf einheitliche Weise WETTREG-Resultate für ganz Deutschland erstellt werden können. Dieser Endbericht stell…weiterlesen

Seitenzahl
149
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
324
Abfall | Ressourcen

Leitfaden Monitoring zur Handhabung des Monitorings der Elektrogeräteentsorgung durch Betreiber von Erstbehandlungsanlagen nach § 11 (3) ElektroG

Dieser Leitfaden ist Bestandteil des Zwischenberichtes zu Teil 2 des UBA-Forschungsvorhabens FKZ 206 31 300


Im Leitfaden wird nur eine Stufe von Folgebehandlungsanlagen betrachtet, da weitere Stufen in analoger Form zu dokumentieren sind.  Zu unterscheiden ist zwischen der Monitoringdokumentation und -kumulierung und Bereitstellung von Informationen (Mengenmeldungen, Zuordnung von Verfahrenswegen, Gerätezuordnung etc.) und der Nachweisführung (Wiegescheine, Begleitscheinverfahren, Registerpflichten, Anl…weiterlesen

Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
310
Abfall | Ressourcen, Wasser

Phosphorrecycling durch MAP-Fällung im kommunalen Faulschlamm


Phosphor ist eine endliche Ressource, die lebensnotwendig für alle Organismen ist. Das Phosphorrecycling ist daher von großer Bedeutung. Ein Weg Phosphor wiederzugewinnen, ist die Fällung von Magnesiumammoniumphosphat (MAP) aus kommunalem Faulschlamm. Besonders der Faulschlamm der Kläranlagen mit Biologischer Phosphorelimination hat hohe Phosphorkonzentrationen aufzuweisen: Eine gute Vorraussetzun…weiterlesen

Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
122
Chemikalien

Dioxine, Daten aus Deutschland, 5. Bericht

5. Bericht des Bundes und der Länder Dioxine


Auf der 37. Umweltministerkonferenz 1991 wurde die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft DIOXINE damit beauftragt, die zentrale Dokumentation und Auswertung der durch Bund und Länder initiierten Untersuchungsprogramme zur Dioxinbelastung der Umwelt zu verbessern. Realisiert wurde dieser Beschluss unter Beteiligung des ehemaligen Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin…weiterlesen

Seitenzahl
219
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
215
Abfall | Ressourcen

Biologische Testverfahren zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Abfällen

Abschlussbericht


Die ökotoxikologische Charakterisierung von Abfällen ist Bestandteil ihrer Bewertung als gefährlich oder nichtgefährlich wie in der Europäischen Abfallliste beschrieben. Trotz der Umsetzung in nationales Recht in der Abfallverzeichnisverordnung 2001 fehlt bislang die methodische Ausgestaltung des aus dem Gefahrstoffrecht abgeleiteten Gefährlichkeitskriterium (H14 „ökotoxisch“). Ausgehend von den E…weiterlesen

Seitenzahl
112
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
129
Klima | Energie

Regional climate changes: Recent findings

WETTREG: A statistical regionalization model


Climate change is no longer a matter of a distant future; it is already taking place all over the world, in Europe and also in Germany. Thus, an increase in the number of extreme weather events such as heat spells and floods is observed. For example, the Elbe flood in 2002 caused material damage amounting to more than 9 thousand million Euros; 18 persons lost their lives. A comparison of historica…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
197