Energetische Sanierungen wie Wärmedämmung von Fassaden, Dach und Keller bergen großes Potenzial zum Energiesparen – gute Planung vorausgesetzt. Ein neues UBA-Hintergrundpapier beantwortet wichtige Fragen. weiterlesen

Energetische Sanierungen wie Wärmedämmung von Fassaden, Dach und Keller bergen großes Potenzial zum Energiesparen – gute Planung vorausgesetzt. Ein neues UBA-Hintergrundpapier beantwortet wichtige Fragen. weiterlesen
Riecht der neue Teppichboden in der Wohnung unangenehm, kann das schlecht für die Gesundheit sein – selbst wenn er keine Schadstoffe ausdünstet. Allein schon das Unbehagen und die Unsicherheit, ob eine Gesundheitsgefahr besteht, können das Wohlbefinden stören. Deshalb hat die Jury Umweltzeichen nun erstmals auch eine Geruchsprüfung für die Vergabe des Umweltzeichens „Blauer Engel“ eingeführt. weiterlesen
Wasser ist in den allermeisten Regionen Deutschlands reichlich vorhanden. Und Wasserversorger warnen, wir sollten wieder mehr davon benutzen, um das Leitungsnetz zu spülen. Ist Wassersparen also nicht mehr sinnvoll? weiterlesen
Wetterfeste Outdoor-Textilien können perfluorierte Chemikalien (PFC) enthalten, die umweltschädlich und gesundheitsgefährdend sind. weiterlesen
Ob Waschmaschine, Smartphone oder Fernseher: Die meisten elektronischen Geräte werden immer kürzer genutzt. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag des UBA. weiterlesen
Spielzeug, Mousepads, Gartenhandschuhe – für Gummi- oder Kunststoffprodukte gelten EU-weit neue Grenzwerte für krebserregende Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die sich zum Beispiel in Weichmacherölen finden. weiterlesen
Die Deutschen behalten ihr Smartphone im Schnitt nur 2,5 Jahre. Wer sein Gerät länger nutzt, schont Ressourcen und entlastet so die Umwelt. Unsere Tipps, wie der Akku – und damit das Smartphone – länger hält. weiterlesen
Moderne Sportfunktionskleidung kann aus Merinowolle statt aus Kunstfaser bestehen. Und umweltschonend hergestelltes Insektenfleisch könnte, in die richtige Form gebracht, vielleicht auch bald bei uns salonfähig werden. Das Motto des diesjährigen Bundespreis Ecodesign – weiterdenken! – wurde von acht Preisträgern besonders gut umgesetzt. weiterlesen