Gegen Eis am Auto helfen Enteisersprays. Die umweltfreundlichsten Mittel gegen Schnee und Eis bleiben aber Besen und Eiskratzer. weiterlesen

Gegen Eis am Auto helfen Enteisersprays. Die umweltfreundlichsten Mittel gegen Schnee und Eis bleiben aber Besen und Eiskratzer. weiterlesen
Mit dem Internationalen Tag der Berge am 11. Dezember möchten die Vereinten Nationen auf die besondere Rolle der Berggebiete für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam machen. 2018 steht der Tag unter dem Motto #MountainsMatter. Passend dazu hat das UBA ein Hintergrundpapier veröffentlicht, welches die Alpenregion auf dem Weg zur Modellregion für grünes Wirtschaften beschreibt. weiterlesen
Orte, in denen Stadtbewohnerinnen und -bewohner Ruhe finden, wie etwa Grünanlagen, sind wichtiger Bestandteil der Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Bisher machen jedoch wenige Städte von der Ausweisung „ruhiger Gebiete“ Gebrauch. Eine neue UBA-Broschüre bietet Hilfestellung bei der Auswahl der Gebiete sowie der Vorgehensweise und erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen. weiterlesen
Neue Zulassungspraxis für Pflanzenschutzmittel soll Ausstieg ergänzen weiterlesen
Warum gibt es einen Handel für oder mit Treibhausgas-Emissionen? Wer setzt die Rahmenbedingungen und wie funktioniert der Emissionshandel eigentlich? Ein Erklärfilm gibt Antworten auf diese Fragen und erläutert, welchen Beitrag der Emissionshandel zum Klimaschutz leistet. weiterlesen
Reparatur, Umtausch, Rückgabe – wie Sie Ihre Gewährleistungsrechte umweltfreundlich nutzen und worauf Sie schon beim Neukauf achten sollten. weiterlesen
Kein eigenes Auto, aber trotzdem mobil und flexibel unterwegs? Diese Möglichkeit bieten Mobilitätskarten und ähnliche Produkte. Hierbei wird der ÖPNV mit anderen Angeboten wie Carsharing oder Leihfahrrädern vernetzt. weiterlesen
Ab dem 15. August 2018 fallen alle elektrischen und elektronischen Geräte unter das ElektroG, außer sie sind explizit ausgeschlossen. Das können zum Beispiel der Badezimmerschrank mit fest verbauter Beleuchtung oder die blinkenden Turnschuhe sein. Was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen sollten, erklärt UBA-Expertin Isabel Wagner. weiterlesen