WeKASi – Weiterbildung zur Klimaanpassung für Siedlungsgemeinschaften

Im Rahmen des zweijährigen Projekts wurden mehrere Bildungsmodule zu den Themen Klimawandel und Klimaanpassung entwickelt. Die Bildungsmodule richten sich an die Vorstandsmitglieder der Siedlungsgemeinschaften (SGM) des Verbands Haus- und Wohneigentum, da diese als Multiplikator*innen dienen und häufig die ersten Ansprechpersonen für die Siedler*innen vor Ort sind.
Im ersten Projektjahr wurden zehn Bildungsmodule entwickelt und in Berlin/Brandenburg mit den Mitgliedern erprobt. Mit diesen Bildungsmodulen wurden die Multiplikator*innen befähigt, in ihren SGM die Familien bei Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu unterstützen. Diese Module beinhalten folgende Themenbereiche: Klimaanpassungsmaßnahmen im Familiengarten, Absicherung von Familiengarten und Familienheim gegen Extremwetterereignisse und Klimaveränderungen, Gesundheitsschutz und demografischer Wandel sowie Maßnahmen zu Klimaanpassung im Hinblick auf den Energiebedarf. Es fand ein Durchgang mit zehn Modulen und 11-17 Teilnehmenden statt. Bei den Teilnehmenden handelte es sich um Mitglieder aus den im Verband organisierten SGM.
Im zweiten Projektjahr fand eine Fortsetzung und Ausweitung der Weiterbildungsangebote für die ehrenamtlich Tätigen des Verbands bundesweit statt. Dabei gab es beispielsweise Teilnehmende aus Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen oder dem Saarland.
Am Ende des Projektes lagen erprobte Bildungsmodule und Materialien für die Weiterbildung der Vorstände und ehrenamtlich Tätigen im Verband Haus- und Wohneigentum vor. Damit besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen zur Klimaanpassung in Siedlungsgemeinschaften bundesweit anzubieten. Die Weiterbildungsmöglichkeiten werden auf der Webseite des Verbandes angeboten.
VICTORIA - Internationale Hochschule, Trägerin: Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur gGmbH
160.000 €
Die Kosten entstanden durch die Organisation der Workshops, Kosten für Referent*innen, Reise- und Raumkosten, Verpflegungskosten und für die inhaltliche Entwicklung Personalkosten.
Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) im Rahmen des Förderprogramms: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert.
Es fanden bereits erste Workshops durch die Multiplikator*innen statt. Durch die Berichterstattung in der Verbandszeitschrift Familienheim und Garten wurden die Mitglieder sensibilisiert.
Im Workshop zu energiebezogenen Maßnahmen im Eigenheim für die Klimaanpassung werden auch solche Maßnahmen (z.B. Dämmung) erarbeitet, die auch zu Energie- und THG-Einsparungen führen.
Beim Gartenworkshop wurde Wert auf naturnahes Gärtnern, biologische Vielfalt und Gewässerschutz gelegt.
Der Hitzschutz- und Starkregenworkshop förderte die soziale Integration in den Quartieren.
Bundesweit