WeKASi – Weiterbildung zur Klimaanpassung für Siedlungsgemeinschaften

  • Logo des Projektes: schematische Darstellung in Grün von Haus und Thermometer sowie die Sonne. Schriftzug des Projektes WeKASi steht im Mittelpunkt.
    Projeklogo, Quelle: Eigene Erstellung/Giulia Timmich.
<>

Im Rahmen des zweijährigen Projekts wurden mehrere Bildungsmodule zu den Themen Klimawandel und Klimaanpassung entwickelt. Die Bildungsmodule richten sich an die Vorstandsmitglieder der Siedlungsgemeinschaften (SGM) des Verbands Haus- und Wohneigentum, da diese als Multiplikator*innen dienen und häufig die ersten Ansprechpersonen für die Siedler*innen vor Ort sind.

Im ersten Projektjahr wurden zehn Bildungsmodule entwickelt und in Berlin/Brandenburg mit den Mitgliedern erprobt. Mit diesen Bildungsmodulen wurden die Multiplikator*innen befähigt, in ihren SGM die Familien bei Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu unterstützen. Diese Module beinhalten folgende Themenbereiche: Klimaanpassungsmaßnahmen im Familiengarten, Absicherung von Familiengarten und Familienheim gegen Extremwetterereignisse und Klimaveränderungen, Gesundheitsschutz und demografischer Wandel sowie Maßnahmen zu Klimaanpassung im Hinblick auf den Energiebedarf. Es fand ein Durchgang mit zehn Modulen und 11-17 Teilnehmenden statt. Bei den Teilnehmenden handelte es sich um Mitglieder aus den im Verband organisierten SGM.

Im zweiten Projektjahr fand eine Fortsetzung und Ausweitung der Weiterbildungsangebote für die ehrenamtlich Tätigen des Verbands bundesweit statt. Dabei gab es beispielsweise Teilnehmende aus Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen oder dem Saarland.

Am Ende des Projektes lagen erprobte Bildungsmodule und Materialien für die Weiterbildung der Vorstände und ehrenamtlich Tätigen im Verband Haus- und Wohneigentum vor. Damit besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen zur Klimaanpassung in Siedlungsgemeinschaften bundesweit anzubieten. Die Weiterbildungsmöglichkeiten werden auf der Webseite des Verbandes angeboten.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerVerband Haus- und Wohneigentum Berlin-Brandenburg e.V.
https://www.verband-wohneigentum.de/berlin-brandenburg/on239915
Kooperationspartner

VICTORIA - Internationale Hochschule, Trägerin: Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur gGmbH

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungDie geförderte Maßnahme dauerte zwei Jahre.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

160.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Die Kosten entstanden durch die Organisation der Workshops, Kosten für Referent*innen, Reise- und Raumkosten, Verpflegungskosten und für die inhaltliche Entwicklung Personalkosten.
Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) im Rahmen des Förderprogramms: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungZielgruppe sind Funktionsträger*innen in den Siedlungen. Diese brachten ihre eigenen Erfahrungen ein. Damit wurden die Workshops teilweise auch inhaltlich angepasst. Ziel war es, in den Siedlungen Handlungswissen zur Klimaanpassung zu transportieren und die Nachbarschaften zum Handeln zu befähigen. Die Teilnehmer*innen haben gelernt in ihrer Rolle als Multiplikator*innen in ihrer Nachbarschaft zu Themen der Klimaanpassung zu beraten. Unterlagen: https://www.verband-wohneigentum.de/berlin-brandenburg/on239915.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Es fanden bereits erste Workshops durch die Multiplikator*innen statt. Durch die Berichterstattung in der Verbandszeitschrift Familienheim und Garten wurden die Mitglieder sensibilisiert.

ErläuterungWährend der Durchführung der ersten Workshoprunde wurden die Teilnehmer*innen befragt und die Auswertung der Evaluierung erfolgte im Herbst 2024. Die Ergebnisse wurden in der Weiterentwicklung der Workshops berücksichtigt.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Wir planen, mit den Inhalten ein E-Learning zu entwickeln.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Im Workshop zu energiebezogenen Maßnahmen im Eigenheim für die Klimaanpassung werden auch solche Maßnahmen (z.B. Dämmung) erarbeitet, die auch zu Energie- und THG-Einsparungen führen.
Beim Gartenworkshop wurde Wert auf naturnahes Gärtnern, biologische Vielfalt und Gewässerschutz gelegt.
Der Hitzschutz- und Starkregenworkshop förderte die soziale Integration in den Quartieren.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Schwierigkeiten entstanden aufgrund der sehr unterschiedlichen Regularien beim Bildungsurlaub. Den Teilnehmer*innen außerhalb Berlins konnte i.d.R. kein Bildungsurlaub ermöglicht werden. Dies führte für die Präsenzworkshopwoche im zweiten Durchgang zu Absagen einzelner Teilnehmer*innen, wenn die Arbeitgeber*innen sie nicht für die Teilnahme an der Veranstaltung freistellen konnten. Dies sollte für künftige Projekte mit Bildungsbezug berücksichtigt werden.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Verband Haus- und Wohneigentum Berlin-Brandenburg e.V.
Schützenstraße 13
12165 Berlin
Deutschland
Telefonnummer030/89 09 53 60

Ort der Umsetzung

Schützenstraße 13
12165 Berlin
Deutschland

Bundesweit

Teilen:
Artikel:
Drucken