TAG DER REGIONEN Niedersachsen - Bremen

Seit 2001 ist dieses Netzwerk eine Veranstaltungsbühne für jährlich - in den letzten 3 Jahren - um die 180 Veranstalter mit im Schnitt 220 Veranstaltungen. Die Präsentation von lokalen und regionalen Attraktionen der Land-Wirtschaft, der Kultur, der Natur, des sozialen Miteinander und des fairen Untereinander steht immer wieder im Mittelpunkt. Im Jahr 2016 lautet das Leitmotiv: NACHBARSCHAFT lokal - regional - global. KLIMA-AKTIV ist hier ein „programmphilophischer“ wie taten-aktiver Hintergrund. Jährlich wechseln die Akzente, um die Vielfalt und damit Biodiversität im gesamtökologischen Sinn - unter verschiedenen Gesichtspunkten - gezielt herausstellen zu können. Ziel ist es die Wahrnehmung lokaler und regionaler Wertschöpfungen unter (weitestgehender) Beibehaltung typischer Eigenheiten zu stärken, die Attraktivität peripherer Räume in Stadt und Land für Einheimische und Gäste zu steigern sowie die Vielfalt und das bürgerschaftliche Engagement herauszustellen.
Siehe Homepage
Grob überschlagen: ca. 1 € p. Besucher/in: ca. 250.000-300.000 €
Privat, durch Mittel der Veranstalter vor Ort, von Sponsoren in kleinem Umfang.
Im Prinzip offen für alle. Von Kindern bis Senior/-innen; von kleinen Inititaiven bis zu einem kommunalen Netzwerk in großen Regionen.
Die Resonanz der Einzel-Veranstalter misst sich auch am Interesse der Besucher/-innen und damit Gäste. Diese sind in jedem Jahre unterschiedlich aber in der Gesamt"summe" überwiegend gut bis sehr gut gewesen. Das Veranstalter/-innen - Netzwerk trägt zu erhöhter Aufmerksamkeit und zum aktiven klimabewusstem Handeln mit bei.
Die KURZEN WEGE - in vielfältigen Gesellschaftsbereichen - fördern das regionale Handwerk, fördern die regionale Landwirtschaft, fördern eine Dienstleistung mit " dem Auge" für regionale Wertschöpfung ( regionale Kreislaufwirtschaft) , fördern eine Kreditwirtschaft mit dem Akzent (auch) diesen Kern des lokal-regionalen Wirtschaftens zu fördern (zu versorgen).
Die KURZEN WEGE der Erneuerbaren Energien von der Quelle zum Verbrauch vermeiden Wegverluste, stärken die Eigenverantwortung und damit die Sinne und die Aufmerksamkeit für die Natur-Kräfte. Der CO2 Ausstoß wird minimiert. Im lokalen-regionalen-nationalen Netz (auch) dieser Akteure wird die Stärke für den Klimaschutz sichtbar und animiert zu vermehrten eigenen Handeln.
Die KURZEN WEGE - wenn die Mitgestaltung und Mitentscheidung der Bevölkerung zentral mit verankert ist - fördern das soziale Miteinander und die eigenständige Gestaltungskraft durch Nutzung der lokalen Human-Ressourcen zum gengenseitigen Nutzen.
Wertschöpfungen durch immer schnellere, ortsfremde Produktivität und allein materielle / monetäre Zielsetzungen erschweren den lokal-regional fairen Prozess z.T. enorm.
Konzentrationsprozessen z.B. in einzelne Zentren / Oberzentren haben ein Nachziehen der Bevölkerung und eine Auflösung sozialer Zusammenhänge in der (städtischen und ländlichen) Peripherie zur Folge. Lange Wege für viele sind z.B. eine der Folgen.
Z.B.: Mehr und längere Wege, mehr Straßenbau, weniger Aufmerksamkeit für die Details am Kernwohnort haben einen direkten Einfluss auf klimarelevante / klimaschädliche Ereignisse
Niedersachsen, Bremen