Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft

  • Kinder pflanzen junge Bäume auf einer Ackerfläche.
    Aufforstungsaktion mit Kindern
  • Zwei Seminarleiter stehen vorne im Klassenraum und diskutieren mit der Klasse.
    Diskussion über Nachhaltigkeit
  • Ein gefüllter Saal mit Schulkindern.
    Eröffnung der Projektwoche Dekade für Nachhaltigkeit am Gymnasium Bürgerwiese
<>

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 -

Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft" vermittelt Oberschüler*innen und Gymnasiast*innen nachhaltiges Denken und Handeln. Es versetzt Schüler*innen in die Lage, den Anteil des Menschen am Klimawandel zu erkennen und diskutiert mit den Jugendlichen Möglichkeiten, den Ausstoß von anthropogen verursachten Treibhausgasen wirkungsvoll und dauerhaft zu begrenzen und zu vermeiden. Das Projekt umfasste vom 09.01.2009 - 31.12.2017 um die 255 Seminare. Diese wurden mit rund 5241 Oberschüler*innen und Gymnasiast*innen der Klassen 7-10 bzw. der Jahrgangsstufen 11/12 durchgeführt. Inhaltlich ging es um die globalen und regionalen Folgen der Erderwärmung für Natur und Volkswirtschaft sowie um die Möglichkeiten und Erfordernisse einer Folgenbegrenzung für Gymnasien, Oberschulen und BSZ Sachsens.

Folgende Themen wurden behandelt:
- Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse,
- Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme,
- Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald,
- Biodiversität und Klimawandel - Arten und Lebensgemeinschaften Sachsens im Visier.

Zudem wurden sieben Aufforstungsaktionen in Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst unter Integration Jugendlicher durchgeführt, mit dem Ziel Fichtenreinforste durch nachhaltigen Waldumbau ökologisch zu stabilisieren.

Es erfolgten zehn Lehrerfortbildungen für Fachlehrer*innen der Biologie und Geographie von Gymnasien und Oberschulen zu den Themen "Globaler und regionaler Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit".

Unter dem Slogan "Arten in der Dresdner Heide erkennen - beschreiben - wertschätzen" wurden insgesamt vier Projekttage für Schüler*innen angeboten, mit dem Ziel, Tier- und Pflanzenarten als "unerschöpfliche Quelle des Wissen und des ästhetischen Genusses" live zu erfahren und als wesentlichen Bestandteil des jeweiligen Ökosystems zu begreifen.

Zudem wurden zehn Podiumsdiskussionen realisiert, z.B. zum Stand aktueller Klima- und Nachhaltigkeitsdebatten sowie zu den Themen Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit.

Die vier waldpädagogischen Führungen fanden mit Grundschüler*innen statt und verfolgten das Ziel, den "Wald mit allen Sinnen" zu erleben.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerHaus der Kongresse für Umwelt - Bau - Verkehr Dresden e. V. (HdK DD e.V.)
http://www.hdk-dresden.de
Kooperationspartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Professur für Meteorologie der TU Dresden, Sächsische Bildungsagentur (SBA), Staatsbetrieb Sachsenforst, Arbeitsstelle EINE WELT in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, LANU, BUND SACHSEN, GREENPEACE Deutschland, NABU Deutschland, Rosa-Luxemburg-Stiftung AK Dresden, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Rosa Luxemburg Stiftung Deutschland, Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag

Dauer und Finanzierung

Dauer

03.05.2008 - 31.12.2016 ca. 25.400 Euro.
Das HdK-Bildungsprojekt kann auf 1.000 Euro Spenden verweisen, ca. 17.000 Euro finanzierte die Projektorganisatorin.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Umweltzentrum Dresden e.V., Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, Fraktion DIE LINKE. im Sächsischen Landtag, Ökumenisches Informationszentrum Dresden, Rettet den Regenwald e.V., atac Dresden, TUUWI (TU Umweltinitiative)

Erfolge

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Präsentationen erläutern den anthropogenen Treibhauseffekt, die Ursachen des Anstiegs der Treibhausgasemissionen in der Erdatmosphäre seit 1880 und weitere Themen.
Auch die Bedeutung einer hohen Biodiversität als Lebensversicherung für die Erde, die begrenzten Anpassungsstrategien der Landwirtschaft und der nachhaltige Waldumbau auf den Flächen des Staatsbetriebes Sachsenforst sowie die Klimaanpassungsmaßnahmen werden thematisiert.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Seit dem 03. Mai 2008 bis zur Gegenwart stehen dem HdK-Bildungsprojekt keine Gelder für Sachkosten und seit dem 16. Oktober 2013 keine Gelder für Personalkosten zur Verfügung. Lösung: Eintausend Euro wurden gespendet. Die Finanzierung von ca. 24.500 Euro oblag der Projektorganisatorin. Bei Nichtfinanzierbarkeit der Fahrtkosten durch die Bildungseinrichtungen trägt die Projektorganisatorin auch die Fahrtkosten. Die Arbeitszeit der Projektorganisatorin ist bei hoher Arbeitsintensität erweiterbar.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Mit einer steigenden Nachfrage von Bildungsmodulen in ganz Sachsen steigen bei grundsätzlicher Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel auch die von der Referentin und den Fachreferent*innen verursachten Emissionen.

Ansprechperson

Kerstin Richter / Projektorganisatorin // Dr. Dietmar Lohmann / GF
SCHULPILOTPROJEKT des Hauses der Kongresse für Umwelt - Bau - Verkehr Dresden e.V.
Rabenauer Straße 1
1159 Dresden
Deutschland
Telefonnummer0351 / 416 09 32
0351 / 444 57 53
Fax Nr.03212 108 2595
0351 / 444 57 52

Ort der Umsetzung

Innere Altstadt
01067 Dresden
Deutschland

Sachsen

Teilen:
Artikel:
Drucken