Musterflächen für klimaangepasste Grundstücksgestaltung

  •  Mitglieder des Beirats für Umwelt- und Klimaschutz mit den Samentüten.
    Einsaat der Wildblumenfläche, Quelle: Gemeinde Stockelsdorf
  • Interview des NDR auf der Dachbegrünung mit dem Klimaschutzmanager der Gemeinde Stockelsdorf
    NDR-Interview auf Dachbegrünung, Quelle: Gemeinde Stockelsdorf
  • Die Bürgermeisterin Frau Samtleben lässt sich das neu angelegte Tast- und Duftbeets durch die fleißigen Grundschüler erläutern , die es zuvor angelegt haben.
    Ein Hochbeet anlegen- kinderleicht!, Quelle: Gemeinde Stockelsdorf
  • Eins der Poster, mit denen die Musterflächen beworben werden. Es zeigt die Dachbegrünung mit der Kirche im Hintergrund
    Poster zur Bewerbung der Musterflächen, Quelle: Gemeinde Stockelsdorf
  • Die Dachbegrünung auf dem Sitzungssaal hinter dem Rathaus aus der Luft fotografiert zum Ende der Bauphase
    Luftbild Dachbegrünung, Quelle: Gemeinde Stockelsdorf
<>

Ziel des Projektes ist es, anhand von Musterflächen Bewusstsein zu fördern und entsprechendes Wissen zu vermitteln, damit Privatpersonen Flächen schaffen, die einen positiven Einfluss auf das dem Klimawandel angepasste Wohnen haben. Dazu wurden Musterflächen angelegt und als Bildungsort gestaltet. Diese Flächen werden sowohl für die Bildung aller Bürger*innen als auch die schulische Bildung genutzt. Besonders auffällig ist der Umstand, dass die Dachbegrünung ohne Termin (während der Rathausöffnungszeiten) von oben betrachtet werden kann.

Projektbausteine:
1. Einrichtung einer Musterfläche mit Wildblumen-, Stauden- und Obstbaumflächen sowie einer Beispielfläche für eine Dachbegrünung im Ortskern der Gemeinde Stockelsdorf am und auf dem Rathaus.
2. Beschilderung der Musterflächen außen und Beschilderung der Dachbegrünung am Betrachtungsort „von oben“ (im Rathaus gelegen) mit einem Beispielaufbau Dachbegrünung. Zusätzlich werden auf einem Bildschirm digitale Inhalte an der Fläche gezeigt (zur crossmedialen Verknüpfung mit digitalen Inhalten über die üblichen QR-Codes hinaus).
3. Bewerbung der Musterflächen mit Presseartikeln, Flyern, Postern, Bannern.
4. Schülerprojekte: Bereits durchgeführt wurde die Anlage eines Tast- und Duftbeets als Hochbeet; weitere Projekte sind geplant.
5. Postwurfsendung mit Mustersamentüten mit regionalen Wildblumen an ca. 70% aller Haushalte der Gemeinde.
6. Aufwendige Homepage (Inhalte auch in kindgerechter und einfacher Sprache verfügbar (aktuell in Umsetzung) mit Zeitraffervideos der Dachbegrünung (bisher nur aus der Bauphase).
7. Ursprünglich geplante Veranstaltungen fielen bisher pandemiebedingt aus, werden aber beginnend ab dem 20. Mai 2022 laufend umgesetzt.

Punkt 6 und 7 werden auch nach Projektende fortgeführt. Bei der Projektentwicklung (seit 2019) wurden zahlreiche Kooperationspartner eingebunden (regional und im gesamten Raum Schleswig-Holstein). Deren Wissen und Erfahrung sind in das Projekt eingeflossen.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerGemeinde Stockelsdorf
Kooperationspartner

Beirat Umwelt- und Klimaschutz Stockelsdorf, Goldschmiede Krieglstein, Kirchengemeinde Stockelsdorf, Grundschule Ravensbusch (weitere Schulen werden im weiteren Verlauf des Projektes folgen), Gemeindewerke Stockelsdorf, Imker-Verein Bad Schwartau und Umgebung

Bei der Projektentwicklung waren weitere Partner tätig. Allerdings wurde die Kooperation aufgrund der Pandemie und gestrichener Veranstaltungen nicht weitere ausgebaut: Umweltbeirat Bad Schwartau, Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V., Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein, Landesverband S-H und HH Imker e.V., Imkerschule Bad Segeberg, Gemeinschaftsschule Stockelsdorf, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

ca. 76.000 €, hauptsächlich Flächenanlage: 50.000€ Dachbegrünung

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Den Hauptanteil trägt die Gemeinde selbst. Ebenso wie die (geringen) Folgekosten. Zusätzlich wurden Mittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) eingeworben (ca. 27.000 €).
Die Projektanpassung (Postwurfsendung und Saatgut) wurde über eine Sachspende (Wert etwa 6.500€) der Gemeindewerke Stockelsdorf getragen.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Erstmaliges Auftauchen des Begriffs „Klimaanpassung“ durch das Projekt in der Lokalpresse noch vor dem verheerenden Hochwasserereignis im Juli 2021 und einem lokalen kleinen Starkregenereignis im selben Monat. Auch wurde der NDR dadurch auf die Aktivitäten der Gemeinde aufmerksam und drehte ein TV-Interview auf der Dachbegrünung im August 2021. Durch die Postwurfsendung wurden 5000 Haushalte direkt kontaktiert (ca. 70% aller Haushalte der Gemeinde) und mit Saatgut versorgt. Dadurch ausgelöst gibt es vermehrte Anfragen beim Klimaschutzmanager von Bürger*innen rund um die eigene klimaangepasste Flächenanlage. Auf der Homepage gab es seit Veröffentlichung im September 2021 bis Ende 2021 bereits 442 Besucher. Damit erreichte das Projekt mehr als 2 % der Stockelsdorfer Bevölkerung. Zusätzlich ist auffällig, dass alle Besucher mehr als 4 Seiten der Homepage besuchten, was zeigt, dass die Inhalte ansprechend gestaltet sind und die Besucher sich nicht nur zu einem einzelnen Themenfeld informieren.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Das Projekt eignet sich perfekt dazu, Besucher von einem Themenfeld in andere zu überführen. Insbesondere aus dem Themenfeld Klimaanpassung in Richtung des weiterhin notwendigen Klimaschutzes. So wird aus der Projekthomepage die Klimaschutzhomepage der Gemeinde entwickelt. Dies erfolgt immer in der Verbindung von analogen und digitalen Maßnahmen. Dazu wird im laufenden Jahr ein Wildblumensaatgut-Spenderautomat aufgestellt, der aus einem alten Kaugummiautomat upgecyclet wurde. Für die wiederbefüllbaren Saatgutkapseln (aus Plastik) wird zusätzlich ein Rücknahmebehälter aufgestellt. Ein passender Einstieg, um das Themenfeld "Nachhaltiger Konsum" und Plastikvermeidung direkt mit einem praktischen Beispiel aufzunehmen. Sofern (z.B. durch ein Preisgeld) die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, wird ein Pixi-Buch zu der Fläche gestaltet und gedruckt werden. Darüber wird der kommunikative Ansatz auch über die Kinder auf das Verhalten der Eltern einzuwirken fortgeführt.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Die Dachbegrünung nimmt CO2 auf und trägt so direkt zum Klimaschutz bei. Weiter wird durch die Pflanzen insgesamt ein luftreinigender Effekt erzielt (u.a. im Bereich Feinstaub). Zusätzlich wird das Themenfeld Insektensterben adressiert. Alle Flächen wurden entsprechend angelegt. Dabei wurden ein Hauptaugenmerk auf den Blühzeitraum gelegt und die Flächen um Sandflächen mit Totholz ergänzt, als „Wohnortangebot“ für Insekten. Kommunikativ werden diese unterschiedlichen Themenfelder auch verknüpft.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Veranstaltungen waren durch die Corona-Pandemie nicht möglich. Daher wurden folgende Punkten ergänzt: Gestaltung einer Subdomain (klimaschutz.stockelsdorf.de) statt Verwendung einer Unterseite auf stockelsdorf.de. Überführung des Inhalts auch in kindgerechte und zusätzlich „Einfache Sprache“ (Veröffentlichung im Mai 2022). Aufwendigere Gestaltung u.a. durch Zeitraffervideos für die Dachbegrünung. Zusätzlich wurde eine Postwurfsendung mit Wildblumensaatgut an 5000 Haushalte verschickt.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Manuel van der Poel
Ahrensböker Straße 7
23617 Stockelsdorf
Deutschland
Telefonnummer04514901340

Ort der Umsetzung

Ahrensböker Straße 7
23617 Stockelsdorf
Deutschland

Ostholstein

Teilen:
Artikel:
Drucken