Im Projekt „Multiklima“ wurde an konkreten Fallbeispielen gemeinsam mit den Städten Bremen und Münster untersucht, wie eine vorausschauend angelegte, integrierte Anpassung öffentlicher Stadträume an (Stadt)Klimaänderungen und an die mit Sturmereignissen und mangelndem Windkomfort verbundenen Herausforderungen geplant, finanziert, umgesetzt und unterhalten werden kann.
In diesem Rahmen wurde ein Kataster für den öffentlichen Raum und ein Bewertungsalgorithmus entwickelt, auf dessen Basis multiklimatische Hotspots identifiziert werden können.
Im Rahmen eines iterativen Entwurfsprozesses wurden für vier beispielhafte öffentliche Stadträume in den Partnerkommunen, die multiklimatischen Belastungen unterliegen, freiraumplanerische Entwürfe mit konkreten Anpassungsmaßnahmen entwickelt. Daraus wurde ein Maßnahmenkatalog Maßnahmenkatalog erarbeitet und online veröffentlicht.
Aus dem Analyse- und Planungsprozess heraus wurden als zentrales Produkt die "Leitlinien für ein multiklimatisches Management öffentlicher Stadträume“ geschaffen. Hier wurden die wesentlichen Erkenntnisse aus den Untersuchungen und dem Dialog- und Syntheseprozess abgeleitet, die Planern und Kommunen einen Leitfaden bieten, wie Stadträume zukünftig multiklimatisch geplant und gestaltet werden können.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
Verbundprojekt in Kooperation mit dem DIFU, MUST Städtebau sowie mit den Städten Bremen und Münster
Dauer und Finanzierung
Dauer
ca. 500.000 €
Die Kosten sind für Personal angefallen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Weiterführende Links
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
Erfolge
Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?
Das Projekt soll über die Aufnahme in das Klimadienstleistungsportfolio von GEO-NET verstetigt werden.Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?
Ort der Umsetzung
Bremen, Münster Städte