Kulturgüter in Deutschland sind durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Insbesondere der Anstieg von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, extreme Trockenheit, orkanartige Stürme, Starkregenfälle, vermehrte Temperaturschwankungen sowie der Anstieg des Meeresspiegels haben immense Auswirkungen. Die Erhaltung unseres Kulturguts steht durch den Klimawandel vor neuen Herausforderungen.
Anhand der Informationen aus bereits vorhandenen hochaufgelösten, regionalen Klimamodellierung und ihrer Zukunftsprojektionen sollen Bedrohungsszenarien und Handlungsanleitungen für die Anpassung an und den Schutz vor zunehmenden Extremwetterereignissen entwickelt werden.
Hierzu muss insbesondere das Thema Klimawandel und das Verständnis der akuten Bedrohungsszenarien sowohl im Allgemeinen in der Gesellschaft, als auch im Besonderen bei Entscheidern und Beteiligten des Kulturerbesektors verbessert werden. In einem mehrstufigen Prozess sollen die Auswirkungen des Klimawandels auf das Kulturgut sowie darauf aufbauende Anpassungsstrategien vermittelt werden. Insbesondere Denkmaleigentümer und mit dem Denkmalschutz betraute Fachdisziplinen, wie auch zukünftige Denkmalpfleger sind hier die Zielfachgruppe.
Die verfügbaren Informationen zu den künftigen Schadensrisiken werden disziplingerecht aufbereitet und in transdisziplinäre Module überführt. Die Vermittlung erfolgt in zwei unterschiedlichen kompetenzorientierten Kursformaten – als 5-tägiges Seminar im Masterstudiengang Denkmalpflege an der Universität Bamberg sowie als Weiterbildungsangebot für Denkmalpflegende und Kulturgutbetraute in Form eines 2-tägigen Workshops. Die Workshops sind als interaktiver und praxisorientierter Kurs vorgesehen. Als Themen werden neben Klima- und Objektmonitoring an historischen Bauten ein interaktives Training mit „Risk Maps“ aus dem EU-Projekt Climate for Culture genutzt, um gemeinsam Risikoabschätzungen für die jeweiligen Standorte bzw. zu betreuenden Objekte der Kursteilnehmenden zu erstellen.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
https://www.uni-bamberg.de/kdwt/
Fraunhofer IBP; Fraunhofer IMW; Fraunhofer ISC; Fraunhofer Academy
Dauer und Finanzierung
Dauer
187.823,53 €
Die Kosten sind u.a. für die Aufbereitung von Daten aus dem EU-Projekt "Climate for Culture" sowie für die Vorbereitung und Durchführung der Workshops angefallen.
Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" im Förderschwerpunkt "Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung".
Weiterführende Links
Links zur Maßnahme
Beteiligung
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Die beiden Workshops und das studentische Seminar konnten die gesteckten Ziele erreichen. Die beiden Workshops und das studentischen Seminar waren ausgebucht. Die projektbegleitende Evaluierung hat den inhaltlichen Erfolg der Maßnahme bestätigt.
Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?
Der seminaristische Kurs an der Universität Bamberg wird in Zukunft entweder als eigenständiges Seminar weitergeführt oder die Inhalte werden in andere Vorlesungen/Seminare integriert. Das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern plant das Workshopformat in ihrer Reihe der Fortbildungen aufzunehmen.Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?
Der Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat dazu geführt, dass nicht alle Teilnehmenden an den Workshops (rechtzeitig) ankommen konnten.
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Bayern