Integriertes Klimaanpassungskonzept für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Umweltbundesamt

Das Konzept ist eine wichtige analytische, strategische und umsetzungsorientierte Grundlage für den Bezirk. Ziel ist es, die Resilienz des Bezirks gegenüber Klimawandelfolgen wie Hitze, Starkregen und Trockenheit zu erhöhen.
Die Umsetzung erfolgte durch systematische Erarbeitung von vier thematischen Teilkonzepten:
- Stadtgrün und Biodiversität
- Gebäude und Infrastruktur
- Stadtplanung und -entwicklung,
- Gesundheit.
Grundlage für das Klimaanpassungskonzept ist eine Analyse der bisherigen und erwartbaren Folgen des Klimawandels im Bezirk. Darauf aufbauend werden die bestehenden Rahmenbedingungen und die bisherigen klimaanpassungsrelevanten Maßnahmen dargestellt sowie Ziele und Schlüsselmaßnahmen abgeleitet.
GreenAdapt Gesellschaft für Klimaanpassung mbH, LUP Luftbild Umwelt Planung GmbH
240.000 €
Personalmittel, Beauftragung von Planungsbüros, sonstige Ausgaben. Die Erstellung des Konzepts wurde durch das Bundesumweltministerium (BMUV) im Rahmen des Förderprogramms: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Förderschwerpunkt 2), DAS A.1 Förderrichtlinie gefördert.
Klimabeirat.
Das Klimaanpassungskonzept wurde im Dezember 2024 politisch beschlossen.
Positive Nebeneffekte werden sich erst mit der Umsetzung der im Konzept erarbeiteten Maßnahmen ergeben. Die Stärkung des Stadtgrüns und der natürlichen Bodenfunktionen verbessern das Mikroklima, binden CO2 und Feinstaub und speichern Kohlenstoff im Boden. Der erarbeitete Hitzebetroffenheitsindex unterstützt dabei, Maßnahmen räumlich zu priorisieren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betroffenheiten von Kindern, Menschen über 65 und sozioökonomisch benachteiligten Bewohner*innen.
Berlin