Hitzeaktionsplanung in der kommunalen Praxis (Plan °C)

Der Kern des Projekts Plan °C lag darin, die „Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ der Bund/Länder-Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ in den beiden besonders hitzebelasteten Städten Düsseldorf und Karlsruhe in konkretes Verwaltungshandeln zu übertragen und zu Hitzeaktionsplänen für alle Betroffenengruppen auszuarbeiten. Hierbei ist auch die langjährige Praxiserfahrung ausgewählter französischer Städte mit Hitzeaktionsplanung (Plan Canicule) eingeflossen.
370.000 €
Die Umsetzungskosten sind für die Personalstellen bei den Verbundpartnern angefallen. Das Vorhaben wurde unter dem Titel "DAS: Anwendung der Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen in der kommunalen Praxis" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Förderschwerpunkt 3 unter den Förderkennzeichen 67DAS261A, 67DAS261B und 67DAS261C gefördert.
Institutionen aus dem Bereich der medizinischen Versorgung und Pflege sowie ehrenamtliche Gruppen.
Schutz der Bevölkerung vor den negativen Folgen extremer Hitze; Stärkung der Gesundheitskompetenz; Ämterübergreifende Vernetzung der Verwaltung und Stadtgesellschaft.
In der Hitzeaktionsplanung liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz und der Unterstützung der sogenannten Risikogruppen. Viele Maßnahmen sollen die Gesundheitskompetenz und soziale Teilhabe aller Bürger*innen stärken und dabei besonders für den sozialen Ausgleich zugunsten derjenigen sorgen, die möglicherweise aufgrund von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand oder finanziellen Kapazitäten benachteiligt sind.
Düsseldorf Städte, Karlsruhe Städte, Köln Städte