Handwerkswandel – Arbeit und Klima im Wandel - das emsländische Handwerk geht voran

  • Logo: Projekt Klimaanpassung für Bau- und SHK-Betriebe in blauer Schrift und gelb unterlegt.
    HandwerksWandel - Logo, Quelle: Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen - erstellt von Hötzel RFS Media
<>

Im Rahmen des Projekts wurden für die Zielgruppen 1) Baubetriebe, 2) SHK-Betriebe und 3) endverbrauchende Personen Bildungsmodule und Trainingsmaterialien zur Fragestellung erstellt, wie sich der Klimawandel auf Handwerksunternehmen auswirkt. Während der zweijährigen Projektlaufzeit wurden Bildungsmodule in Präsenz angeboten. Als Ergebnis sind alle inhaltlichen Informationen (Trainingsmaterialien) mit nur einem Klick übersichtsichtlich auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) zu finden. Zu u.a. folgenden Themen wurden Trainingsmaterialen erstellt:

- Für Endverbrauchende: Heizsysteme der Zukunft, Klimagerechtes Sanieren finanzieren.
- Für Bauunternehmen: Sommerlicher Wärmeschutz und klimarobustes Bauen, Regenwassermanagement.
- Für SHK-Unternehmen: Trink- und Abwasserleitungen inkl. Exkursionen bei einem Wasserwerk und der Stadtentwässerung, Wärmepumpen im Bestand.
- Für Unternehmen allgemein: Klima und Arbeit im Wandel, Klimabedingte Herausforderungen im Handwerk, Chancen und Potenziale für Handwerksbetriebe.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerCampus Handwerk Süd-West Niedersachsen
http://www.campushandwerk-swn.de
Kooperationspartner

Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungDas Projekt HandwerksWandel dauerte zwei Jahre vom 01. September 2022 bis 31. August 2024.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

245.991,20 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Dies sind die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben beider Teilprojekte. Dieses Projekt wurde im Rahmen der DAS-Förderrichtlinie vom Bundesumweltministerium (BMUV), Förderprogramm: Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Förderschwerpunkt 2: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung gefördert. Die Kosten sind z.B. für das Projektpersonal, externe Referenten und Weiterbildungen angefallen. Außerdem wurden ein Corporate Design und verschiedene Werbemittel erstellt.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Verbundprojekt von:
Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg
Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen
unter Zusammenarbeit mit den regionalen Kreishandwerkerschaften.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungWährend der gesamten Projektlaufzeit haben beide Verbundpartner, die sich seit Jahren kennen, erfolgreich zusammengearbeitet.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Mit den Bildungsmodulen konnten insgesamt 439 endverbrauchende Personen und Betriebe erreicht werden, während im Projektantrag lediglich 250 als Zielwert vorgesehen war.

ErläuterungEs wurde eine Selbstevaluation durchgeführt; die Ergebnisse wurden in einem Abschlussbericht festgehalten und dem Projektträger übermittelt.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Die erarbeiteten Themen zum Thema Klimawandel werden auch in Zukunft vom Fachpersonal eingesetzt und weiterentwickelt.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Ein positiver Nebeneffekt für die Zukunft ist, dass die Inhalte in bestehende Lehrgänge weiterhin integriert werden (können).

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die Akzeptanz für das Projekt und das Thema Klimawandel hätte bei den Bau- und SHK-Betrieben höher sein können. Trotz umfangreicher Marketingmaßnahmen war es schwierig, die Handwerksbetriebe für die Teilnahme an den Bildungsangeboten zu gewinnen. Wir haben daher auch auf Alternativen, wie einen Unternehmerstammtisch und einer Veranstaltung bei einem Baustoffhändler gesetzt. Die Integration in bestehende Bildungsmodule hat sehr gut funktioniert.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Negative Auswirkungen sind nicht zu erkennen.

Ansprechperson

Birgit Bührs
Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen
Beckstraße 19
49809 Lingen (Ems)
Deutschland

Ort der Umsetzung

Beckstraße 19
49809 Lingen (Ems)
Deutschland

Emsland

Teilen:
Artikel:
Drucken