GeNiAL - Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel

  • GeNiAL-Projektlogo
    GeNiAL-Projektlogo, Quelle: Bodensee-Stiftung
<>

Mit dem Projekt GeNiAL sollen Personen in Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Dazu wurden Schulungsunterlagen sowie Lehrmodule für Bildungs- und Beratungsträger*innen in der Projektregion Baden-Württemberg und Hessen entwickelt. Die erarbeiteten Unterlagen stehen nach einer Pilotphase Bildungs- und Beratungsträger*innen aller Bundesländer zur Verfügung.
Lehrkräfte finden auf der Projekt-Website Unterlagen zu 18 verschiedenen Themengebieten wie Boden, Pflanzenphysiologie, Anbauplanung, Düngung, Bewässerung, Grünland, Stallbau, Gemüsebau, Obstbau, Weinbau, Agroforst sowie ein einführendes Modul Klimawandel. Die Schulungsunterlagen bestehen jeweils aus einem Lehrmodul mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Literaturtipps für Lehrkräfte sowie einer Präsentation und Arbeitsaufträgen zum Einsatz im Fachschulunterricht. Die Präsentationen können als Ganzes oder in Teilen verwendet werden.
Um Beratungskräften den Einstieg in das Thema zu erleichtern, wurden Beratungskonzepte und -module erstellt.
Die direkte Ansprache von Praktiker*innen war eine weitere Säule im Projekt. Es wurden Praxisveranstaltungen und Online-Seminare durchgeführt. Ein Teil der Seminare wurde aufgezeichnet und steht auf der Website zur Verfügung.
Mit Selbst-Checks in Broschürenform können Landwirt*innen selbstständig die Anfälligkeit bzw. den Stand der Anpassung ihrer Ackerbau-Betriebe gegenüber dem Klimawandel einschätzen und erhalten Handlungsempfehlungen, um das klimawandelorientierte Risikomanagement zu verbessern. Der Klimawandel-Check hilft, Hitzestress zu erkennen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Die Broschüren eignen sich auch zum Einsatz in landwirtschaftlichen Fachschulen, dem Beratungsalltag und zur Unterstützung in der Landwirtschaftsverwaltung.
Alle Projektergebnisse finden Sie unter www.genial-klima.de.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerBodensee-Stiftung
https://www.bodensee-stiftung.org/
Kooperationspartner

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), LEL und LTZ in Baden-Würtemberg

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungMai 2020 - April 2022 (Verlängerung bis Juni 2022)
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

ca. 200.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (Z-U-G), Förderprogramm: “Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels”, Förderkennzeichen: 67DAS207.
Kosten sind angefallen für Personal, Honorare, Grafik, Druck und Versand.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Neben den den Projektpartner*innen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) und Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) unterstützten die Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ in Baden-Württemberg, Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) sowie Landwirtschaftliche Fachschulen.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Im Projekt wurden Schulungsunterlagen zu 18 verschiedenen Themenkomplexen erstellt, mit Expert*innen diskutiert und weiter verbessert. Damit steht Lehrkräften landwirtschaftlicher Fachschulen nun fertiges Unterrichtsmaterial zu einem drängenden Zukunftsthema zur Verfügung, das erst langsam Einzug in die Lehrpläne hält. Die dargestellten Maßnahmen berücksichtigen Empfehlungen zu Klimaschutz und Förderung der Biodiversität. Positiv ist, dass die Schulungsunterlagen in der Projektregion Hessen und Baden-Württemberg von den Lehrkräften bereits gut nachgefragt werden.
Erfolgreich waren auch die durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen für die Landwirt*innen zu bestimmten Anpassungsthemen wie Humusmanagement, Untersaat, Mais-Bohnen-Gemenge, Mulchsaat im Gemüsebau, bei denen teilweise über 100 Personen teilnahmen.
Darauf aufbauend wurden 11 Beratungsmodule entwickelt.

ErläuterungDie erarbeiten Schulungsunterlagen wurden in 5 Pilotschulen testweise eingesetzt und dann mittels einer fragebogengestützen Befragung durch Lehrpersonen und Schülerinnen evaluiert. Die Ergebnisse flossen in die Überarbeitung der Materialien, ehe diese überarbeitet wurden.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Auf der Webseite www.genial-klima.de sind alle Ergebnisse des Projektes wie Bildungs- und Beratungsmaterialien sowie die Klimawandel-Checks in Broschürenform zum Download angeboten. Hier finden sich auch die Mitschnitte der Online-Seminare sowie weitere Video-Tipps zum Thema und allgemeine Hintergrundinformationen sowie Linktipps zur weiteren Vertiefung des Themas. Die Website ist noch weitere drei Jahre aktiv. So kann das Projekt noch gut weiterwirken. Wir würden gerne die Unterlagen nach 5 Jahren aktualisieren (bei Finanzierung). Darüber hinaus möchte die Bodensee-Stiftung weiterhin der Brisanz des Themas Klimawandel und Landwirtschaft Rechnung tragen und z. B. Projekte zur Sensibilisierung und Information von Landwirt*innen und Beratungskräften umsetzen. Einen Teil der erarbeiteten Erkenntnisse können wir in den Projekt Green Vineyards einbringen (www.green-vineyards.eu).

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Die in den Schulungsunterlagen und Fortbildungsveranstaltungen behandelten Themen können nicht nur die Resilienz der Betriebe erhöhen, sie haben auch positive Einflüsse auf weitere Nachhaltigkeitsbereiche. Maßnahmen z.B. für eine Verbesserung der Bodenstruktur/Erhöhung des Humusgehaltes wirken sich direkt auf Biodiversität auf und im Boden aus, können synthetische N-Dünger einsparen, eine Auswaschung von Nährstoffen sowie das Erosionsrisiko reduzieren. Hitzestress zu erkennen fördert Tierwohl.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

In die Projektlaufzeit ist genau die Corona-Pandemie gefallen. Die die meisten Veranstaltungen konnten nicht wie geplant stattfinden. Sie wurden aber virtuell abgehalten, seien es Fortbildungsveranstaltungen für Landwirt*innen, Projektpartner*innentreffen oder die Abschlussveranstaltung.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Andreas Ziermann
Bodensee-Stiftung
Fritz-Reichle-Ring, 4
78315 Radolfzell
Deutschland

Ort der Umsetzung

Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Deutschland

Baden-Württemberg, Hessen

Teilen:
Artikel:
Drucken