Entwicklungsplanung Werse – Hochwasserschutz und ökologische Entwicklung
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/180w110h/public/medien/tags/portals/kompass_logo_blau_runde_ecke-1_0.png?itok=zeAi_039)
Ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt zeigt, wie Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz sich erfolgreich ergänzen.
Als Reaktion auf das extreme Hochwasserereignis an der Werse im Jahr 2001, wurde ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, an dem sich die Städte Ahlen und Beckum sowie der Kreis Warendorf beteiligen. Auf einer Länge von etwa 10 Kilometern zwischen Beckum und Ahlen ist eine naturnahe Gewässerlandschaft mit Auen und integriertem Hochwasserschutz entstanden. Hierbei wird die Flussbegradigung und -regulierung der 1960er und 1970er-Jahre korrigiert. Die Reaktivierung der Werseaue und ausgedehnte naturnahe Überflutungsflächen schaffen auch bei Starkregenereignissen ausreichend Raum für Überschwemmungen. Ein 240.000 Kubikmeter großes Hochwasserrückhaltebecken kann bei starkem Regen das Wasser zusätzlich zurückhalten und kontrolliert in den Oberlauf der Werse weiterleiten.
Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Wasser-Boden-Verband Ahlen-Beckum
10 Mio. €
Landwirte, Grundstückseigentümer, Pächter, Wasser- und Bodenverband, Versorger, breite Öffentlichkeit, Naturschutzverbände
Bei dem mehrjährigen Projekt wurde im Sinne der Nachhaltigkeit allen Interessen bestmöglich Rechnung getragen.
Die Maßnahmen konnten bei einem Hochwasserereignis 2010 ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen. Der Pegelstand in Ahlen lag deutlich unter früher gemessenen Werten.
Eine Gegenüberstellung der erwarteten Schadenswerte zeigte, dass die Schutzmaßnahmen das Schadenspotenzial für Hochwasser reduzieren. Dieser vorsorgende Hochwasserschutz ist wesentlich kostengünstiger als die Reparatur von möglichen Schäden und somit finanziell tragbar.
Aufweitung des Flusses schafft Raum für zahlreiche Biotope; Erhaltung der biologischen Vielfalt, Schaffung eines Biotopverbundsystems, Gewässerschutz, Naturerleben
Zudem wurden die Unterhaltungskosten für den Wasser- und Bodenverband dauerhaft gesenkt.
Der neu geschaffene naturnahe Grünzug mit dem Werse-Rad-Weg macht die Werse zu einem Ort der Naherholung und des Naturerlebens.
Warendorf