DatKlim - Bildungsangebot zur Stärkung der Datenkompetenz für kommunale Klimawandelanpassung

  • Logo DatKlim in Schrift mit kühlfarbenen Streifen abschließend auf der rechten Seite versetzt
    DatKlim-Logo, Quelle: Idee und Konzept vom Projektteam DatKlim, Design von Anja Neuefeind
  • Grafische Darstellung der Landingpage offener Bildungsressourcen Twillo mit Texten in pastellfarbigen Kästen.
    Landing Page des Portals für offene Bildungsressourcen (OER) Twillo, Quelle: Projektteam DatKlim
  • Das datklim-Bildungsprogramm ist in 5 Bereiche unterteilt: Grundlegendes Datenwissen und -kompetenz, Klima- und Systemmanagement
    DatKlim-Rad: Bildungsprogramm, Quelle: Idee und Konzept vom Projektteam DatKlim, Design von Anja Neuefeind
<>

Viele Folgen des Klimawandels zeigen sich auf lokaler Ebene, weshalb Kommunen als zentrale Akteur*innen der Anpassung gelten. Eine wirksame, standortspezifische Klimaanpassung erfordert fundierte Kenntnisse und den sicheren Umgang mit hydroklimatischen und sozioökonomischen Daten. Obwohl vielfältige, frei zugängliche Datenquellen und digitale Werkzeuge verfügbar sind, fällt es kommunalen Akteur*innen häufig schwer, diese effektiv zu nutzen – bedingt durch die große Datenvielfalt und deren Dynamik.

Das Ziel des Projektes DatKlim ist es, die Datenkompetenz in Kommunen zu stärken, um fundierte Anpassungsmaßnahmen zu ermöglichen. Hierfür wurde in einem partizipativen Prozess mit kommunalen Planungsbehörden sowie Bachelor- und Masterstudierenden der TH Köln ein modular aufgebautes Bildungsprogramm entwickelt. Dieses befähigt die Teilnehmenden, relevante Daten für ihren lokalen Kontext zu identifizieren, zu analysieren und zielgerichtet für die Planung von Klimaanpassungsstrategien einzusetzen.

Die Maßnahme wurde pilothaft in Nordrhein-Westfalen an der TH Köln sowie in ausgewählten Kommunen umgesetzt. Die Lehrmaterialien sind als Open Educational Resources (OER) über die Plattform Twillo.de öffentlich verfügbar.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerTechnische Hochschule Köln - Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
https://www.th-koeln.de

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungDer Prozess des Verstehens der Nachfrage und der Forschung dauerte etwa ein Jahr. Im darauffolgenden Jahr führten wir Diskussionen mit Akteur*innen der Stadtverwaltung und holten Rückmeldungen ein, um unser Bildungsmaterial zu verbessern.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

170.000 EUR

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (Förderschwerpunkt 2) gefördert. Die Umsetzungskosten entfielen hauptsächlich auf Personalressourcen, die Erstellung und grafische Aufbereitung der Materialien sowie die Durchführung von Workshops.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Studierende der TH Koeln.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungDie Beteiligung erfolgte vor allem in Workshops mit kommunalen Akteur*innen und anfangs auch mit Studierenden der Fachhochschule Köln. Darüber hinaus wurde eine gezielte Online-Befragung unter kommunalen Akteur*innen durchgeführt. Ziel war es, ein praxisorientiertes Bildungsprogramm zu entwickeln, das dem spezifischen Bildungsbedarf der Kommunen entspricht. Dabei zeigte sich, dass für eine intensivere Teilnahme mehr Zeit und eine deutlichere Vermittlung des praktischen Nutzens erforderlich sind.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Das Projekt DatKlim stärkt die Datenkompetenz für kommunale Klimaanpassung durch ein webbasiertes, modulares Bildungsprogramm. Es befähigt kommunale Akteur*innen und Studierende, Daten gezielt für die Entwicklung von lokalen Anpassungsstrategien zu nutzen. Das Programm umfasst fünf Module mit neun Lerneinheiten und 22 Untereinheiten, die in einem partizipativen Prozess mit Studierenden der TH Köln und kommunalen Vertreter*innen aus Nordrhein-Westfalen entwickelt wurden. Die Unterrichtsmaterialien - mit Präsentationen, Erklärungen, Grafiken und Videos - sind als Open Educational Ressource (OER) auf Twillo kostenlos verfügbar. Rückmeldungen aus Workshops bestätigen die Praxisrelevanz der Inhalte. Trotz personeller Veränderungen konnte das Bildungsangebot termingerecht fertiggestellt werden und ist öffentlich zugänglich. Die langfristige Wirkung wird durch die Einbindung in die Lehre an der TH Köln und die Nutzung in der Weiterbildung sichergestellt.

ErläuterungEine umfassende Evaluierung wurde noch nicht durchgeführt, ist aber geplant. Zu den geplanten Evaluierungsmethoden gehören die Analyse des Teilnehmer-Feedbacks, quantitative Online-Umfragen zur Wirksamkeit der Lehrmaterialien und die Überwachung der Zugriffszahlen auf die Materialien. Darüber hinaus wird das qualitative Feedback aus den Workshops systematisch ausgewertet, um kontinuierlich Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Die erstellten Lehrmaterialien bilden die Grundlage des Projekts und sind bewusst modular und flexibel gestaltet, so dass sie je nach Bedarf erweitert, angepasst und vertieft werden können. In einem nächsten Schritt sollen die Materialien in weiteren Pilotkommunen getestet und an die dortigen Bedürfnisse angepasst werden, um ihre Praxistauglichkeit und Wirksamkeit zu erhöhen. Langfristig ist geplant, die Materialien fest in die reguläre Lehre der TH Köln sowie an Partnerhochschulen zu integrieren, um Studierende verschiedener Fachrichtungen systematisch für Themen der Datenkompetenz und Klimaanpassung zu sensibilisieren. Darüber hinaus sollen die Inhalte auch in extracurricularen Bildungsprogrammen, wie der CC Adapt Summer School und vergleichbaren Formaten genutzt werden, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Zusätzlich ist vorgesehen, an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln einen weiterführenden Kurs zu entwickeln, der auf den bestehenden Modulen aufbaut.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Eine Umsetzung der Bildungsmaterialien wird neben der Klimaanpassung auch positive Nebeneffekte fördern: Naturbasierte Lösungen und städtisches Grün tragen zum Umwelt- und Naturschutz bei, stärken die biologische Vielfalt und unterstützen datenbasierte Maßnahmen zum Klimaschutz. Zudem verbessert es soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität, indem es Bürger*innen – insbesondere Schüler*innen – in Bildungsprozesse einbindet und das Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung schärft.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die partizipative Entwicklung des Bildungsangebots mit kommunalen Vertreter*innen war zentral, erwies sich aber als Herausforderung. Trotz mehrfacher Einladungen über Workshops/Fragebögen war die Bereitschaft zur Teilnahme begrenzt. Für künftige Projekte empfehlen wir mehr Zeit für die Teilnahme und den Einsatz von motivierenden Methoden, beispielsweise durch stärkere Betonung des praktischen Nutzens. Außerdem könnte die direkte Ansprache von Ansprechpersonen in den Kommunen effektiver sein.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

TH Köln - Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Deutschland
Telefonnummer+49 221-8275-5150

Ort der Umsetzung

Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Deutschland

Köln Städte

Artikel:
Drucken