Bildungsmodule zur Anpassung an den Klimawandel für die Lehrpläne der Fachschulausbildung

  • Auf einem Acker stehen mehrere jüngere Personen mit dem Rücken zur Kamera. Eine verdeckte Person hält einen Vortrag, dem die anderen zuhören.
    Fachschulklasse im Rahmen des Pilotprojektes
  • Auf einem Acker stehen mehrere jüngere Personen. Vor ihnen sind Aufsteller mit Informationsplakaten aufgestellt.
    Fachschulklasse im Versuchsfeld
  • Im Raster angeordnet sind sechs Vorschaubilder zu den Bildungsmodulen wie sie auf der Internetseite des Projektes dargestellt werden.
    Bildungsmodule auf der LandKliB-Internetseite
  • In Tabellenform sind die fünf Lernmodule und die dazugehörigen Inhalte aufgeführt.
    Modulinhalte der LandKliB
  • In Tabellenform sind elf Lernfeldinhalte im Lehrplan der landwirtschaftlichen Fachschulen aufgeführt.
    Lernfeldinhalte im Lehrplan der landwirtschaftlichen Fachschulen
<>

Die Maßnahme befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule für das Lehrprogramm und den Unterricht von landwirtschaftlichen Fachschulen. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Die Ziele im Einzelnen sind:
(1) Nutzung von Forschungsergebnissen der Projektpartner und überregionaler Quellen für die Fachschulausbildung;
(2) Erarbeitung von didaktisch durchkonzipierten Methoden und Materialien als Bestandteile der beruflichen Weiterbildung unter Einbeziehung der Erfahrungen anderer Bundesländer;
(3) Vermittlung von Lösungsstrategien und Handlungskompetenz für die standort- und betriebsspezifische Anpassung anhand von Projekten und Fallstudien;
(4) Pilothafte Erprobung des neuen Lehrmaterials in der Weiterbildung an den landwirtschaftlichen Fachschulen.
Die Umsetzung erfolgte in vier Arbeitspaketen, die sich auf Projektmanagement, Aufbereitung von Basiswissen, Umsetzung in Lehrmaterial und die Anwendung in den Fachschulen als Pilotstudie beziehen.

Im Austausch mit Lehrkräften der fünf landwirtschaftlichen Fachschulen Sachsens ergaben sich fünf Bildungsmodule, die alle wesentlichen thematischen Lernfelder des Fachschulunterrichtes einbeziehen. Die Bildungsmodule lauten:
Modul 1 – Allgemeines zum Klimawandel;
Modul 2 – Pflanzenbau – Bestandsführung;
Modul 3 – Erhaltung Bodenfruchtbarkeit;
Modul 4 – Herdenmanagement;
Modul 5 – Risikomanagement.
Die ausgearbeiteten Materialien bestehen aus in die Thematik einführenden Präsentationen sowie aus Text- und Tabellendateien zur Bearbeitung von Übungsaufgaben mit den dazugehörigen Lösungsvorschlägen. Darüber hinaus wurden ergänzende Materialien für die universitäre Lehre und allgemeine Bildungsarbeit zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel erarbeitet. Die Ergebnisse stehen den landwirtschaftlichen Fachschulen in Sachsen sowie allen Interessierten über die Projektwebseite LandKliB zur Verfügung.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerProfessur für Meteorologie, Technische Universität Dresden
http://tu-dresden.de/meteorologie
Kooperationspartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG): http://lfulg.sachsen.de/ und Fachschulen für Landwirtschaft: http://lfulg.sachsen.de/bildung-13414.html

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungErarbeitung der Bildungsmodule: 2 Jahre; Anwendung der Bildungsmodule: fortlaufend
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

200.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

BMU, Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Förderkennzeichen 67DAS107A, B)
Die Maßnahme wurde ergänzt mit umfassenden Eigenleistungen des Freistaats Sachsen an die Technische Universität Dresden und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durch langjährige Forschungs- und Bildungsarbeit und erfahrenes Personal.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Fachlehrer und -lehrerinnen, Fachreferenten und -referentinnen

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungWorkshops mit Vertretern der Fachschulen und Fachreferate und Dienstberatung der Schulleiter und Schulleiterinnen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die Unterrichtsmaterialien werden an den Fachschulen in Sachsen erprobt. Die Übernahme der Lehrinhalte in den Unterricht erfolgt schrittweise. Die neuen Materialien werden vor allem von jüngeren Lehrkräften zum Aufbau ihrer eigenen Lehrunterlagen genutzt.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
ErläuterungEs gibt keine spezielle Evaluation der Maßnahme, sondern diese ist in die generelle, regelmäßige Evaluation der Lehrpläne und des Unterrichts mit Hospitationen an den Fachschulen integriert.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Ergänzend zu Maßnahmen der Klimaanpassung werden Themen wie Treibhausgasemissionen, CO2-Fußabdruck und Steigerung der Energieffizienz in der Landwirtschaft in die Lehrinhalte einbezogen.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Zeitliche Konflikte können sich aufgrund der laut Lehrplan zur Verfügung stehenden Anzahl von Stunden für einzelne Themen der Bildungsmaßnahme ergeben. Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel nicht als zusätzliches Sonderthema im Lehrprogramm behandeln, sondern in die bestehenden Lernfelder bzw. während der Praktikumsphase in die einzelnen Handlungsfelder integrieren.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ergänzend zu Maßnahmen der Klimaanpassung werden Themen wie Treibhausgasemissionen, CO2-Fußabdruck und Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft in die Lehrinhalte einbezogen.

Ansprechperson

PD Dr. Barbara Köstner
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Deutschland
Abteilung Professur für Meteorologie am Institut für Hydrologie und Meteorologie
Telefonnummer0351/463-39100
Fax Nr.0351/463-31302

Ort der Umsetzung

Wiener Platz 4
01062 Dresden
Deutschland

Sachsen

Teilen:
Artikel:
Drucken