Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall.
In der Navigation rechts können Sie die Inhalte filtern.
Bettwanzen treten in bewohnten, geschlossenen Räumen auf. Während der Ruheperioden verstecken sie sich vor allem im Bett, hinter Bildern, abstehenden Tapetenrändern, Scheuerleisten, Lichtschaltern,... weiterlesen
Viele Menschen denken bei dem Wort „Biene“ nur an die Honigbiene. Es gibt aber eine Vielzahl von wilden Verwandten: die Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören. Alle Bienen sind wichtige Bestäuber. weiterlesen
Bläuepilze lassen sich am liebsten auf Nadelholz nieder, selten betroffen sind Laubhölzer wie Ahorn, Buche oder Tropenhölzer. Bläuepilze wachsen meist im Splintholz. weiterlesen
Ursprünglich in tropischen Gebieten Südostasiens heimisch, ist er durch Verschleppung weltweit verbreitet und besonders in Holzimportlagern zu finden. weiterlesen
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.