Seeschiffe fahren überwiegend mit Schweröl. Sie stoßen pro transportierter Tonne und pro Kilometer mehr Schadstoffe aus als der Landverkehr. Die CO2-Emissionen sind dagegen im Vergleich geringer. weiterlesen
Verkehr
Seeverkehr – Luftschadstoffe, Energieeffizienz und Klimaschutz
725
Digitalisierung
Digitalisierung als Transformationsmotor für eine Green Economy
Fragen der Green Economy werden bislang weitgehend getrennt von der Digitalisierung betrachtet. Ein Forschungsprojekt untersucht nun Einsatzbereiche und Transformationspotentiale von Big Data, KI und digitale Plattformen für eine Green Economy. weiterlesen
204
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
SAFE – Sensitivity and Adaptation of Forests in Europe under Global Change
224
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
KLARA - Klimawandel - Auswirkungen, Risiken, Anpassung
224
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
ErKlim - Erfolgsfaktoren für Klimaschutz und Klimaanpassung: Kommunikationsstrategien für Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen in Bauen/Wohnen und Mobilität
164
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
ClimChAlp - Climate Change, Impacts and Adaptation Strategies in the Alpine Space
202
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
ASCCUE - Adaptation Strategies for Climate Change in the Urban Environment
199
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Umweltschädliche Subventionen in Deutschland
Umweltschädliche Subventionen konterkarieren nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern belasten auch die öffentlichen Kassen. Durch ihren Abbau könnte der Staat neue finanzielle Freiräume zur Gestaltung einer nachhaltigen Politik bekommen. Im Jahr 2018 beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland auf über 65 Milliarden Euro. weiterlesen
606