Am 7. und 8. November richtet die Nationale Koordinierungsstelle der EMW gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) das diesjährige Netzwerktreffen in Stuttgart aus. Ziel ist es, den Austausch zwischen aktiven EMW-Akteuren und solchen, die es noch werden wollen, zu fördern und allen Anwesenden praktisches Handwerkszeug für die EMW-Arbeit vor Ort zur Verfügung zu stellen. weiterlesen
Verkehr
EMW-Netzwerktreffen 2024 in Stuttgart
Klima | Energie
Treibhausgas-Projektionen in Deutschland
Werden die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht? Um dies zu klären und mögliche Lücken zu identifizieren, beauftragt und koordiniert das UBA die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen. Diese werden an die Vereinten Nationen und die Europäische Union berichtet, an den Expertenrat für Klimafragen zur Stellungnahme und an den Deutschen Bundestag übersendet. weiterlesen
Verkehr
Car-Sharing
Car-Sharing bietet ein flexibles Angebot an Fahrzeugen für unterschiedliche Nutzungszwecke, ohne einen eigenen Pkw besitzen zu müssen. Zielgruppen des Car-Sharings sind Einzelpersonen, Familien, Fahrgemeinschaften, öffentliche Verwaltungen sowie private und öffentliche Unternehmen. Immer mehr Menschen in Deutschland teilen sich Autos oder nutzen Car-Sharing Angebote. weiterlesen
Verkehr
Ökonomische Aspekte des Verkehrs
Verkehr von Menschen und Gütern gewährleistet nicht nur Mobilität und ein vielfältiges Warenangebot, sondern verursacht auch eine Reihe von Kosten. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Mobilität neu denken – Fachbroschüre veröffentlicht
Suffizienz leitet sich vom lateinischen „sufficere“ für genügen oder ausreichen ab und gehört, wie Effizienz und Konsistenz, zu den allgemeinen Nachhaltigkeitsstrategien. Für das Erreichen der Klima- und Umweltschutzziele im Verkehrssektor und für lebenswertere öffentliche Räume ist Suffizienz unverzichtbar. Die Fachbroschüre „Mobilität neu denken“ präsentiert zentrale Forschungsergebnisse. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Verkehr
Klimaschutz im Verkehr: zeitnahe Trendwende notwendig
Das Umweltbundesamt hat untersuchen lassen, wie Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr helfen, die Ziele nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) zu erreichen. Zwei Szenarien zeigen, dass der Verkehrssektor bis 2030 sein Emissionsbudget selbst mit ambitionierten Maßnahmen überschreitet. Langfristig können mit diesen Maßnahmen die Emissionen jedoch stark gesenkt und die Minderungsziele übererfüllt werden. weiterlesen
Klima | Energie
Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem
„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen
Verkehr
Nachhaltige Mobilität
Der Personen- und Güterverkehr in Deutschland wächst stetig. Steigender Personenverkehr erhöht jedoch nicht zwangsläufig die Mobilität der Menschen. Ebenso bedeutet mehr Güterverkehr nicht per se eine bessere und effizientere Güterversorgung. weiterlesen










