Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz dringend nötig – aber bei Mieterinnen und Mietern auch gefürchtet. Dass Warmmieten danach nicht steigen müssen, will die Wohnungsgenossenschaft „Märkische Scholle“ demonstrieren. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Gut fürs Klima und die Mieter: Gebäudesanierungsprojekt gestartet
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Große Wälzlager ressourceneffizienter herstellen
Wälzlager sorgen in der Industrie dafür, dass sich Räder oder Wellen drehen. Da große Wälzlager bei der Herstellung bisher nicht getestet werden können, werden sie mit erheblichen Sicherheitszuschlägen bei Materialeinsatz und Härtetiefe gefertigt. Das frisst unnötig viel Material und Strom. Dass es anders geht, soll nun ein Projekt des Umweltinnovationsprogramms (UIP) zeigen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Stahlverarbeitung: Vollautomatisierung spart Material und Strom
Fertigung individueller Stahltürzargen mit 12 Prozent weniger Blechverbrauch, 41 Prozent weniger Strom, 85 Prozent weniger Hydrauliköl und jährlich 558 Tonnen weniger CO2-Ausstoß als zuvor – so sieht die Bilanz bei der Wulf Zargen GmbH & Co. KG nach Abschluss eines Förderprojektes aus dem Umweltinnovationsprogramm aus. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Fahrzeugteile-Industrie: mit Umweltinnovation fit für die Zukunft
Die Anforderungen der Automobilhersteller an Fahrzeugbauteile steigen: Sie sollen leicht und fast einbaufertig sein und mit der Vielfalt der Autotypen wächst auch die der Bauteile. Diese Anforderungen ohne erhöhte Ausschussraten und damit höheren Energie- und Ressourcenverbrauch erfüllen zu können, ist Ziel eines neuen Projekts im Umweltinnovationsprogramm. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Bauschuttrecycling: Mobile Anlage soll Transportwege sparen
Aus Bauschutt lassen sich hochwertige Gesteinskörnungen für neuen Beton gewinnen. Noch umweltfreundlicher wäre dies, wenn das Recycling mit kurzen Transportwegen gleich am Ort der Abbrucharbeiten geschehen könnte. Mit Hilfe des Umweltinnovationsprogramms (UIP) soll das bald möglich sein. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Aus Abwasser wird Biogas: UIP-Projekt gestartet
Ende 2014 hat ein weiteres Projekt mit Unterstützung des Umweltinnovationsprogramms (UIP) begonnen: In einem mittelständischen Betrieb der Lebensmittelverarbeitung in Goch am Niederrhein soll eine Abwasserreinigungsanlage entstehen, die sich durch das Gewinnen von Biogas wirtschaftlich betreiben lässt. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Energieeffizient & sauber: Neue Großshredderanlage in Betrieb
In Krefeld ist mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms eine neue Großshredderanlage in Betrieb gegangen, die deutlich weniger Energie verbraucht und Staub ausstößt. Mit den Projektergebnissen sollen erstmals „Beste verfügbare Techniken“ für solche Anlagen festgeschrieben werden. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Umweltinnovationen im neuen Gewand
Unternehmen, die ihr Abwasser um 90 Prozent reduzieren, die Abfälle zu hochwertigen Rohstoffen verarbeiten oder mit neuen Produktionstechniken 75 Prozent Material sparen – sie alle wurden im Umweltinnovationsprogramm gefördert. Die neu gestaltete Website hält Informationen über die erfolgreichen Projekte bereit und informiert Sie noch besser über Aktuelles im Umweltinnovationsprogramm. weiterlesen