Suchen

Umweltinnovationsprogramm

News zum Thema Klima | Energie

Alter Wasserturm wird Deutschlands erstes Nullenergie-Hochhaus

modernes Turm-Hotel

Auch ältere und ungewöhnliche Bauwerke können mit energetischer Gebäudesanierung Nullenergiehaus-Standard erreichen, also übers Jahr gerechnet so viel Energie gewinnen, wie sie verbrauchen. Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms baute ein Bauunternehmer in Radolfzell am Bodensee einen stillgelegten Wasserturm aus dem Jahr 1956 in ein dreizehnstöckiges Hotel um. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wasser

Abwasserkanal der Stadt Aachen wird Wärmequelle für Wohnhäuser

lange Metallkonstruktion in einem Abwasserkanal

Ob vom Duschen oder Wäschewaschen – im Abwasser steckt wertvolle Wärme. Dies nutzen die Wohnungsgesellschaft gewoge AG und die STAWAG Energie GmbH, eine Tochter der Aachener Stadtwerke: Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms rüsteten sie fünf Wohngebäude um und ersetzten die Gasetagenheizungen durch eine zentrale Wärme- und Warmwasserversorgung mittels Abwärme aus Abwasser und Abluft. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Digitaldruck spart Energie und Ressourcen

Große Maschine in einer Werkshalle

Bei der Produktion von Dekorpapieren, etwa für Möbelfronten oder Laminat in Holzoptik, können wertvolle Ressourcen und Energie gespart werden: durch die Umstellung vom Tiefdruck-Verfahren auf Digitaldruck. Dies demonstriert ein nun abgeschlossenes Projekt des Umweltinnovationsprogramms. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Umweltinnovationsprogramm fördert energieeffizientes Prüffeld

Firmengelände von oben mit Hallen

Die Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG, europäischer Marktführer bei Keilriemen, möchte die Ausweitung seiner Produktion nicht mit einem deutlichen Anstieg ihres Energieverbrauchs einhergehen lassen. Für ihre Prüfstände am Produktionsstandort Höxter entwickelte sie deshalb ein innovatives Gesamtkonzept. Das Umweltinnovationsprogramm unterstützt bei der Realisierung. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen

Umweltinnovation im Steinbruch

Abgebrochenes Gestein in einem Steinbruch

Die MSW Mineralstoffwerke Südwest GmbH & Co. KG hat mit Hilfe des Umweltinnovationsprogramms die Ressourceneffizienz ihres Steinbruchs in Mönsheim (Baden-Württemberg) von etwa 65 auf über 90 Prozent erhöht. Mit einem neuen Verfahren kann der abgebaute Kalkstein besser von anhaftendem Lehm gereinigt werden, es fällt weniger Ausschuss an. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Kalkwerke können mit halbem Energieverbrauch mahlen

Maschine zum Mahlen von Kalk

Auch beim Mahlen von Branntkalk für die Industrie, Lebensmittel- und Stahlherstellung kann noch viel Strom gespart werden: Mit einer innovativen, energieeffizienten Mahlanlage gelang es in einem Projekt des Umweltinnovationsprogramms in der ersten Betriebsphase, 40 Prozent des Stroms einzusparen. Durch weitere Optimierungen mit dem Anlagenhersteller sollen 50 Prozent erreicht werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt