Suchen

Umweltbewusstsein

Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten

Der Schutz von Umwelt und Klima hat für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2024 beurteilen 54 Prozent den Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtig. Allerdings nimmt die Bedeutung des Themas ab. Als wichtiger empfinden viele die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor und die wirtschaftliche Entwicklung. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Engagement im Umweltschutz

Ein Diagramm zeigt den Anteil der Bevölkerung, der sich aktiv im Umwelt- und Naturschutz engagiert sowie den Anteil, der sich so ein Engagement vorstellen kann. Wie schon im Jahr 2020 und 2022, wurde 2024 nur nach einem aktuellen Engagement gefragt, welches 15 % bejahten.

In der Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2024 gaben 15 % an, dass sie sich aktiv für den Umwelt- und Naturschutz engagieren. Im Jahr 2022 waren es 17 % und im Jahr 2020 19 %.Der Indikator zeigt, dass sich der positive Trend aus den Jahren 2018 bis 2020 nicht fortgesetzt hat.Betrachtet man die einstelligen Prozentwerte für das aktive Engagement von 2006 bis 2016, so stellen die 15 % aus dem Jahr… weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder

Die Umweltfolgen des Konsums ergeben sich aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen. So sind allein die drei Handlungsfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Ernährung bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige "Big Points" die Hauptlast. weiterlesen

News zum Thema Digitalisierung

Little Impacts nominiert für Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI

Das Bild zeigt das Logo des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI.

Den Alltag nachhaltiger gestalten und damit Freunde und Familie inspirieren – wie das gelingen kann, zeigt das Mobile Game „Little Impacts“ des Umweltbundesamtes. Darin erleben Spieler*innen in fünf interaktiven Kapiteln, wie Hauptfigur Leah ihr Umfeld mit ihrer Begeisterung für Nachhaltigkeit ansteckt. Das Spiel ist aktuell in drei Kategorien für den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI nominiert. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

eine Mutter mit ihrer kleinen Tochter beim Einkaufen in einem Supermarkt

Der Konsum der privaten Haushalte ist für einen großen Teil der Ressourceninanspruchnahme und Umweltbelastungen verantwortlich. Um den notwendigen Strukturwandel in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben, hat die Bundesregierung das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum verabschiedet. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum im Umweltbundesamt begleitet die Umsetzung des Programms. weiterlesen

News zum Thema Digitalisierung

UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit

Mobile Game „Little Impacts“: Jetzt kostenlos und werbefrei für Android und iOS erhältlich

Den Alltag nachhaltiger gestalten und damit Freunde und Familie inspirieren – wie das gelingen kann, zeigt ein neues Mobile Game des Umweltbundesamtes. Im Spiel „Little Impacts“ (deutsch: Kleine Wirkungen) erleben Spieler*innen, wie die Hauptfigur Leah ihr Umfeld mit ihrer Begeisterung für Nachhaltigkeit ansteckt. Das kostenlose und werbefreie Spiel ist ab sofort für Android und iOS erhältlich. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein in Deutschland

Die Mehrheit der Menschen spürt bereits deutliche Folgen des Klimawandels

Trotz vielfältiger Krisen bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema für die Menschen in Deutschland. 57 Prozent der Deutschen erachten diese Themen laut der aktuellen Umweltbewusstseinsstudie für sehr wichtig. Zu Umwelteinstellung und -verhalten der Bevölkerung werden regelmäßig Daten erhoben und in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen gestellt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt