Suchen

Straßenverkehr

News zum Thema Luft und Verkehr

Verkehrssektor emittiert relevante Mengen Ultrafeiner Partikel

ein Bulldozer stößt eine schwarze Abgaswolke aus

Ultrafeine Partikel (UFP) in der Atemluft gefährden Mensch und Umwelt, da sie bis in die Bronchien und Lungenbläschen gelangen können. Solche Partikel entstehen etwa bei Verbrennungsprozessen in Motoren. Die Weiterentwicklung von Messgeräten macht es seit einiger Zeit möglich, UFP im Abgas zu identifizieren. Eine Daten- und Literaturanalyse zeigt den Wissenstand von UFP im Verkehr auf. weiterlesen

Verkehr

Initiative für stadtverträgliche Geschwindigkeiten startet durch

Verkehrsschild Tempo 30

Das deutschlandweite Bündnis „Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten“ setzt sich für mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten innerhalb geschlossener Ortschaften ein. Es wurde im Juli 2021 von sieben Städten gegründet und umfasst inzwischen über 350 Städte und Gemeinden. Auch Ihre Kommunen kann Teil der Initiative werden! weiterlesen

Verkehr

Realemissionsmessungen an Kraftfahrzeugen

Das Bild zeigt einen Pkw bei einer Emissionsmessung auf dem Rollenprüfstand.

In einem zweiten mehrjährigen Projekt (2. Rahmenvertrag von 2022 bis 2026) lässt das Umweltbundesamt den Ausstoß von gesundheitsrelevanten und umweltbelastenden Luftschadstoffen sowie von Klimagasen an Kraftfahrzeugen unter realen Bedingungen im Straßenverkehr untersuchen. An dieser Stelle werden wir – sobald diese vorliegen – über die Ergebnisse der Untersuchungen informieren. weiterlesen

Verkehr

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

ein Auto steht an einer Tankstelle, auf dem Zapfhahn steht H2

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als Sekundärenergieträger zur Herstellung von Kohlenwasserstoff, z. B. für Flugzeuge, immer intensiver diskutiert. Im Folgenden beantwortet das Umweltbundesamt Fragen zu Wasserstoff im Verkehr. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Bundesverkehrswegeplanung umwelt- und klimafreundlich gestalten

Hochbahn neben einer Autobahn

Wie können eine umweltorientierte und verkehrsträgerübergreifende Finanzierung und Organisation der Verkehrsinfrastruktur auf Bundesebene ausgestaltet werden? Mit GUIDE legt das UBA ein Gesamtkonzept vor, um die Bundesverkehrswegeplanung weiterzuentwickeln und den Erfordernissen des Umwelt- und Klimaschutzes gerecht zu werden. Der Abschlussbericht und die Workshop-Videos sind nun verfügbar. weiterlesen

Verkehr

Bundesverkehrswegeplanung

Straße am Fluss

Entscheidend für die Verkehrsentwicklung in Deutschland ist, wie der Staat seine Investitionen für den Erhalt, den Aus- und Neubau der bundeseigenen Fernstraßen, Schienenwege und Wasserstraßen einsetzt. Im Bundesverkehrswegeplan wird der Bedarf für die einzelnen Verkehrsträger festgelegt. Umweltziele müssen dabei künftig eine deutlich größere Rolle spielen. weiterlesen

Wie beansprucht der Verkehr die Umwelt?

Emissionen des Verkehrs

Die Infografik zeigt verschiedene Aspekte zum Thema Umwelt und Verkehr, z.B. Anteile verschiedener Verkehrsmittel am NO2-Ausstoß im Straßenverkehr, Lärmbelastung und Flächenverbrauch.

Pkw und Lkw sind effizienter geworden. Seit 1995 sanken die kilometerbezogenen direkten Emissionen des Treibhausgases CO₂ bei Pkw um knapp 14 %, bei Lkw um 9,5 %. Weil aber mehr Lkw unterwegs sind, sind die gesamten direkten CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr heute noch um 14,6 % höher als 1995, sind aber seit 2018 leicht rückläufig. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Umweltkosten von Energie und Straßenverkehr

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung der Umweltkosten durch Energieerzeugung und Straßenverkehr von 2017 bis 2022. 2017 waren es 300,3 Milliarden Euro, 2022 betrugen die Kosten 301,1 Milliarden Euro.

Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und Verkehrsaktivitäten belasten die Umwelt u.a. durch den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen stark.Dadurch entstehen hohe Folgekosten für die Gesellschaft, etwa durch umweltbedingte Erkrankungen, Schäden an Ökosystemen oder auch an Gebäuden und die Zunahme von Extremwetterereignissen.Für Deutschland schätzen wir die Höhe dieser Umweltkosten im Jahr 2022… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt